Abschluss des SPD-Parteitages: Rudolf Scharping referiert über ein Grundsatzprogramm, das ohnehin auf Eis liegt, und die Delegierten sorgen sich über ihr neues Image als Kanzlerwahlverein. Mit dem ist Franz Müntefering ganz einverstanden
Pakistans Militärherrscher Musharraf will die Bevölkerung wählen lassen. Doch Parteien sind dabei nicht zugelassen. Der General nennt das „Basisdemokratie“
Mit der Verabschiedung eines Pakets zur schrittweisen Senkung der Abgaben kann US-Präsident George W. Bush einen wichtigen Erfolg für sich verbuchen. Doch viel finanziellen Spielraum hat die Regierung in Washington nun nicht mehr
Der neue US-Präsident hat die ideale Ministerriege gefunden, vor der er glänzen kann: Vielfalt in den Hautfarben, Einfalt in der Politik. Seine politischen Gegner sind nicht übermäßig begeistert
In zweijähriger Recherche ermittelte die Welt-Staudammkommission Ernüchterndes: Mindestens 40 bis 80 Millionen Menschen wurden Opfer von Großstaudämmen. Klimaauswirkungen oft gravierender als bei konventionellen Kraftwerken
Die so genannte Sommeroffensive der baskischen Separatistenorganisation ETA fordert immer mehr Tote. Die spanische Regierung will an ihrer harten Position festhalten und interpretiert die Anschlagsserie als „Rückzugsgefecht“ der ETA
Die UNO legt ihren Weltbevölkerungsbericht vor: Das Wachstum verlangsamt sich. Wann es zum Stillstand kommt, hängt auch von der Politik ab ■ Von Patrick Schmelzer