Anfangs malte er Spruchbänder in der DDR. Jetzt gilt Gerhard Richter als einer der größten Künstler der Welt und ist der teuerste deutsche Maler der Gegenwart.
Lobbyisten, Kreationisten und Mainstreamer: Die sieben Anwärter für die US-Präsidentenwahl bei den Repulikanern. Als erstes stimmt der kleine Bundesstaat Iowa über sie ab.
Von 2000 bis 2007 ermordete der rechtsextremistische NSU acht türkische Kleinunternehmer, einen griechischen Ladenbesitzer und eine Polizistin. Eine Chronologie.
Die Wirtschaft wächst wieder, aber nur langsam. 40.000 Letten sind in den vergangenen zwei Jahren ausgewandert. Oligarchen teilen den 2,2-Millionen-Einwohner-Staat unter sich auf.
Mit der Aufnahme von Gaddafi-Angehörigen stellt sich Algeriens Regierung gegen die libyschen Rebellen. In der Region wächst die Sorge um den Verbleib von Gaddafis Waffen.
RECHT Frank H. hortet über Jahre Pistolen, Gewehre und Schnellfeuerwaffen in seiner Zweizimmerwohnung. Doch das Bedürfnis, zu schießen, hat er nicht. Jetzt sitzt er für drei Jahre und sechs Monate im Gefängnis
FDP-Chef Philipp Rösler will endlich liefern: Schwarz-Gelb hat sich auf niedrigere Steuern ab 2013 geeinigt. Alles, was Sie über diesen Dauerbrenner wissen müssen.
Beim EU-Gipfel dreht sich alles um Griechenland - dabei sind keine neuen Entscheidungen geplant. Ratspräsident Van Rompuy wünscht sich eine Aussprache ohne neue Beschlüsse.
Greenpeace berechnet, wie Deutschland seine AKW abschalten und zugleich Klimagase verringern kann. Eine Million Arbeitsplätze könnten in der Öko-Branche entstehen.
Sie sind Angela Merkels Gegenspieler und sie haben eine Mission. Innerhalb weniger Tage haben sie 100.000 Menschen auf die Straße gebracht: die Manager der Anti-AKW-Bewegung.
GUANTÁNAMO Obama unterzeichnet Dekret zur Beibehaltung des Gefangenenlagers. Damit werden auch die Militärprozesse wieder aufgenommen. US-Kongress hatte Verlagerung von Gefangenen in die USA verhindert
Dora Heyenn von der Linken kämpft gegen eine Wahlschlappe. Wird sich in Hamburg die Zukunft der Partei entscheiden? Oder nur die der Linkspartei im Westen?
Nach dem Dioxinskandal soll es bessere Kontrollen von Futtermitteln geben? Doch Verbraucherschützer sind skeptisch, denn der Plan hat zu viele Ausnahmen.