Bilder, die mehr zeigen, als auf ihnen zu sehen ist: Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigt Fotos von Thomas Hoepker, dem ersten Deutschen, der bei der Fotoagentur Magnum aufgenommen wurde
Hilmar Bender hat die Hamburger Band Tomte begleitet: auf Tournee und in die Höhenlagen der deutschen Verkaufscharts. Daraus hat er ein Buch gemacht. Und daraus wiederum liest er nun – nicht nur in Hamburg
Wer einmal ins „soziale Abseits“ gerutscht ist, hat es schwer wieder nach oben zu kommen. Hartz IV-Empfänger bekommen in Hamburg immer schwerer eine Wohnung. Wer keine feste Bleibe findet, landet in der Obdachlosigkeit. Ein Tag im Leben eines jungen Mannes, der obdachlos wurde
Am Anfang stand die Kürzung des Geldes. Am Ende ein Symposion und die Gründung einer Stiftung: Wie Hamburger Künstler die Kulturbehörde bezwangen – vorerst
Experimentierfeld fürs andere Leben: Das Arsenal-Kino präsentiert eine umfangreiche Reihe mit Filmen aus dem Westberlin der Achtzigerjahre – Exkursionen in eine Stadt, die mit dem Mauerfall genauso verstorben ist wie die Hauptstadt der DDR
Das Filmfest Hamburg startete einst in den 1970er Jahren als „Filmfest der Filmemacher“ und verlegte sich im Lauf der Zeit immer mehr auf Stars und Glamour. Heute Abend beginnt nun das 14. Filmfest Hamburg, ein eigenes Profil ist aber auch in diesem Jahr nicht zu erkennen
Der Bildhauer Johannes Brus trauert um Indianer, Elefanten und die Kohlenpott-Industrie. Das Bremer Gerhard Marcks Haus zeigt seine Denkmäler für einen Welt, in die es kein Zurück mehr gibt