Scherz, Ironie und tieferer Comic: Der Franzose Lewis Trondheim ist der legitime Nachfolger von Hergé. Er weiß: Eine gute Überraschung ist sehr viel lustiger als die langweiligen Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeit
Falsch in der Hamburger Schule: Superpunk halten sich mit ihrem Polit-Rock an britische Vorbilder. Ironisch ist das nicht gemeint. Doch die Missverständnisse häufen sich – das Publikum schmunzelt
Seit 20 Jahren fragen Studien, welche Auswirkungen der Ausbau der regenerativen Energien auf den Arbeitsmarkt hat. Antwort: Eine halbe Million Leute finden in den nächsten Jahren Beschäftigung
Das Ohr am Gesamtkunstwerk und modemäßig ungefähr San Francisco 1900: Bob Dylan stellt bei seinem Tourneeauftakt in Stuttgart entschlossen alle seine Schwächen aus
Comeback des Croonertums: Die drei alten Herren Bryan Ferry, Kevin Rowland und George Michael retten den guten Popsong – oder wenigstens sich selbst. Und alles ausschließlich mit geliehenem Material ■ Von Thomas Winkler
■ Gedenken in Stahl und Stein: Ein Gespräch mit dem Bildhauer Richard Serra über schweres Material, die plötzliche Popularität seiner „Torqued Ellipses“ und seine Kritik an Peter Eisenmans überarbeitetem Stelenfeld für das Berliner Holocaust-Mahnmal
Sie nehmen sich ernst und finden sich okay: Mit vier verwahrlosten Vorstadtfiguren in Lionel Spychers Stück „Pitbull“ rollt eine ganze Welle neuer französischer Dramatik heran. In der Berliner Baracke inszenierte Michael Talke die Erstaufführung ■ Von Petra Kohse
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
40 Jahre Kinderrechte. Na und? Noch immer glauben Eltern, Kinder seien ihr Eigentum. Noch immer werden die rechtlichen Ansprüche der Kinder ignoriert ■ Von Gabi Trinkaus
Mitten im hektischen Getriebe der Hauptstadt führen fünf Dominikanermönche ein Leben der Stille. In der größten religiösen Männer-WG Berlins üben sich die Patres in Armut, Gehorsam und Keuschheit und strafen das Bild der Weltfremdheit Lügen: 24 Stunden im Leben eines Klosters ■ Von Philipp Geßler