In Föhrenwald lebten Zwangsarbeiter, nach dem Krieg waren hier jüdische Flüchtlinge untergebracht. Die Künstlerin Michaela Melián hat die wechselvolle Geschichte gezeichnet und als Hörspiel inszeniert. Die Dia-/Sound-Installation ist in Berlin zu sehen
Auch die erste Singapur Biennale setzt mit ihrem Titel „Belief“ auf die aktuelle Frage, wie halten wir es mit der Religion. Die Mehrzahl der Künstler bleibt in ihren Arbeiten freilich die Antwort schuldig
Was nach 50 Jahren Gezappel bleibt: Bazon Brock, Ästhetikprofessor und Philosophieclown, geht für die Anerkennung seines Lebenswerks noch einmal auf Tournee. Derzeit ist er mit seinem „Lustmarsch durchs Theoriegelände“ in Berlin. Seine „Schwere Entdeutschung“ ist auch ein rührendes Stillleben
Videoüberwachung hat noch kein Verbrechen verhindern können, trotzdem wird allerorten ihre Ausweitung gefordert. Worin liegt die Faszination der Überwachungsbilder?
Weil Jugendliche lieber Podcast und MP3 statt Radio hören, versuchen es die Sender nun selbst mit Digitalangeboten. Bei den Öffentlich-Rechtlichen übt sich der Bayerische Rundfunk als Vorreiter
Der Wintersportort Kaprun hat fünf Jahre nach der Brandkatastrophe in der Gletscherbahn stark in die Sicherheit investiert und die Katastrophe zum Ausbau und zur Modernisierung der Region genutzt
Liebe, kulturelle Hintergründe und Überwachungskameras: Ein Gespräch mit der britischen Regisseurin Sally Potter über ihren neuen Film „Yes“, das Denken in Versen und die Folgen der traumatischen Endlosschleifen nach dem 11. September 2001
Bisher war Matthew Barneys „The Cremaster Cycle“ nur im Museum zu sehen, nun kommt er in die Kinos – ein Schauspiel der Allegorien und Verpuppungen, das am liebsten auf sich selbst verweist
Die Seenkette rund um Rheinsberg lässt sich auch mit einer Yacht erkunden, und das ganz ohne Führerschein. Infos über das An- und Ablegen, Motorbrände, Mann über Bord oder das Tragen von Rettungswesten gibt ein dreistündiger Einführungskurs
Am Sonntag läuft die 1.000. Folge „Lindenstraße“. Bedeutend ist die Serie schon lange nicht mehr. Manche Momente waren aber stil-, manche sogar bewusstseinsprägend. Eine subjektive Auswahl
Wenn der britische Premierminister seine scharfen Antiterrorgesetze per Parlamentsvotum halten will, obwohl die Obersten Richter Großbritanniens sie für rechtswidrig erklärt haben, riskiert er eine Verfassungskrise kurz vor den nächsten Wahlen
Ungeläutert und manchmal etwas pantoffelig erinnert sich der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal an Sieg und Niedergang der sandinistischen Revolution in Nicaragua. Was der größte Fehler der Revolution gewesen sei? „Die Tatsache“, so Cardenal, „dass sie von Menschen gemacht war“