LANGSAMES GIFT Auf ihrem neuen Album „Shields“ präsentiert sich die US-Band Grizzly Bear runderneuert mit reduktionistischen Arrangements und ständigen Stilwechseln
Die Kontroverse um die Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises an Judith Butler hält an. Die Debatte droht, ihrem Werk die politische Dimension zu nehmen.
Der Schwede Lars Vilks polarisierte einst mit Mohammed-Zeichnungen. Nun begibt er sich in seltsame Gesellschaft und muss sich Muslimhass vorwerfen lassen.
Der Schwerpunkt ist das Baby, aber dabei bleibt es nicht: Frau Scholz betreut beim Jugendgesundheitsdienst Berlin seit 20 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Der deutschen Basketballmannschaft fehlt internationale Erfahrung, sagt Svetislav Pesic. Der Basketball-Bundestrainer über die EM-Qualifikation und sein junges Team.
Weniger Einschränkungen bei der Pharmawerbung, das ist eines der Ziele des Gesundheitsministers. Vorerst geht es nur um die nicht verschreibungspflichtigen Medikamente.
Schon am Tag nach dem Bau der Mauer kapitulierten Lehrer, Erzieher und Schüler. Wer sich wehrte oder seine Meinung äußerte, wurde aus der Schule geworfen.
LEITARTIKEL Susanne Gaschke, Redakteurin der „Zeit“, will in die Politik – als Oberbürgermeisterin ihrer Heimatstadt Kiel. Oft war sie genervt von Journalisten, die alles besser wissen. Warum nur? Ein Blick ins Archiv
Am Wochenende beginnt mit der ersten Bergankunft bei der Tour das wahre Rennen um Gelb. Die erste schwere Etappe führt zur Skistation Planche des Belles Filles.
Mit dem Internet bieten sich im Musikbetrieb größere Möglichkeiten der Teilhabe. Aber es verschiebt sich auch das wirtschaftliche Risiko zulasten der Künstler.
Nach der Premiere beim US-Pay-TV-Sender HBO startet nun „The Newsroom“ beim deutschen Pendant Sky. Die Serie beschwört den journalistischen Geist der Watergate-Ära.
Das Berliner Scheppertrio Frittenbude bewegt sich mit seinem neuen Album „Delfinarium“ weg vom Antifarave früher Tage. Sie klingen jetzt vielschichtiger.
Fremdenfeindlichkeit ist ein fester Bestandteil der Fankultur in Polen und der Ukraine. Der Sozialwissenschaftler und „Never-Again“-Aktivist Rafal Pankowski kämpft seit langem dagegen.