INVESTOREN Berliner Immobilien sind beliebte Geldanlagen – und häufig Spekulationsobjekte. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Holzmarkt: Die Schweizer Stiftung Abendrot hat das Gelände erworben und langfristig an die Betreiber des geplanten Kreativquartiers verpachtet. Eine nachhaltige Geldanlage ist ihnen wichtiger als die maximale Rendite
SPORT Die Alsterschwimmhalle ist Hamburgs einziges Hallenbad mit einer 50-Meter-Bahn. Hier geht es mal um Sport und nicht um Wellness. Eine kleine Hommage
In Estlands Hauptstadt Tallinn sind Busse und Straßenbahnen seit einem Jahr umsonst – für die Einwohner. In der Folge meldeten viele ihren Hauptwohnsitz in Tallinn an, die Steuereinnahmen stiegen.
HARTES PFLASTER Das Bündnis „HVV umsonst“ hat in Hamburg wenig Einfluss. Die Politik diskutiert nicht mit den Aktivisten, ebenso wenig der Verkehrsverbund. Viel Hoffnungen machen sie sich nicht. Stattdessen schreiben sie wortgewaltige Broschüren
LEBEN Wohnungslosigkeit wird noch immer als Männerphänomen wahrgenommen. Für betroffene Frauen gibt es nur wenige Anlaufstationen – etwa das neue Obdachlosenwohnheim in Neukölln und die Notübernachtung in Mitte. Ein Besuch
GENTRIFIZIERUNG Zu den beliebtesten Stadtteilen in Hamburg gehört seit Jahren Ottensen. Inzwischen werden hier Wohnungen zu Mondpreisen verkauft. Ein Frontbericht vom Spritzenpatz
WANDEL In Norddeutschland werden in Zukunft immer weniger Menschen leben. Vor allem die Jungen zieht es in die Städte. Das heißt aber nicht, dass ländliche Gebiete in Zukunft keine Chance mehr hätten
Marihuana ist die am meisten konsumierte illegale Droge Berlins – der Anbau ist eine große Schattenwirtschaft. Unterwegs mit der Kripo und einem Dealer.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren junge Leute aus mehr als 100 Nationen. Wie gehen sie damit um, dass der Kiez eine Neonazi-Hochburg ist.
ANKOMMEN Dieses Jahr stellen so viele Flüchtlinge einen Asylantrag in Berlin wie lange nicht. Als Erstes erhalten sie einen unfreiwilligen Ämter-Crashkurs: von Moabit nach Spandau und zurück. Die taz ist einmal mitgegangen