Seit über zehn Jahren gibt es in Bremen die „ThomasMesse“, einen protestantischen Gottesdienst der anderen Art. Der Theologe Heiner Cordes und der Physiker Udo Robra erklären, was das ist
Müritzlämmer genießen bei Köchen einen hervorragenden Ruf. Sie werden unter natürlichen Bedingungen großgezogen und erhalten heimisches Futter. Manche Gourmets schmecken gar die Wiesenkräuter aus dem Fleisch heraus
In Dortmund gibt es einen Werkstatttreff für Autofahrer, die mit Pflanzenöl fahren. Der Treibstoff vom Acker belastet die Umwelt weniger und ist preisgünstiger als fossile Kraftstoffe. „Dagegen ist sogenannter Biodiesel eine echte Chemiekeule“
Berlin ist die Hauptstadt der Biosupermärkte. Die Zahl der Ketten und Ladenlokale steigt ständig. Damit wird Biokonsum vielfältiger: Die Palette reicht vom Discounter über Kochkurse und Bistro-Besuche bis hin zur Buchung der Urlaubsreise
Mit der Polymer-Verdieselungsanlage CDP ist ein Verfahren auf dem Markt, mit dem sich aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen Diesel oder Heizöl herstellen lässt. Pilotanlagen laufen an
Auch der Multi Chevron kümmert sich öffentlich um die Endlichkeit der Ölreserven. Diese Debatte aus ungewöhnlicher Ecke hinterlässt jedoch letztlich Ratlosigkeit
Wilhelmshavener Meeresforscher suchen in der Tiefsee nach Leben – als Teil einer weltumspannenden Forschungsinitiative. Die Fischzählung wird noch Jahrzehnte andauern – doch schon jetzt ist klar: Dort unten lebt mehr, als man gemeinhin denkt
Langblättriger Ehrenpreis Sumpfgreiskraut, Katzenstert, Wiesenknopf: In den Wümme-Wiesen wachsen in Deutschland fast ausgestorbene Pflanzen. Zwei Botanikerinnen der Universität Bremen fanden heraus: Das seltene Kraut ist zäher als gedacht
Als Baustoff ist Lehm weit verbreitet: Rund ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Lehmhäusern. Inzwischen wird sein hervorragender Einfluss aufs Raumklima auch hierzulande genutzt