Sunny Omwenyeke lässt sich nichts gefallen. Nicht in seiner Heimat und auch nicht von deutschen Behörden, gegen deren Schikanen er auch schon mal aus Protest in den Knast geht
In Göttingen organisiert die Medizinische Flüchtlingshilfe für Menschen, die in der Illegalität leben. Sogar Krankenhäuser machen mit. Angst vor Strafverfolgung ist unbegründet: Es hat noch keine Anklagen gegen Mediziner gegeben, die „illegale“ Migranten behandelt haben
Der zweimalige Ironman-Sieger Normann Stadler will sich vom Einzelkämpfer zum Teamleader entwickeln - mit "eiserner Transparenz". Ein Besuch im Trainingslager des Triathleten.
Seit drei Jahren gibt es eine Partnerschaft zwischen den Damen des FC St. Pauli und den Frauenfußballteams der „Old is Gold Slum Youth“ aus Nairobi. Darüber wird heute informiert – und für den Fortbestand soli-gekickert
Olaf Rausch ist Inspizient am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Während der Vorstellungen regelt er wie ein Dirigent vom Inspizientenpult aus die Abläufe hinter der Bühne – und ist froh, wenn er dabei nicht mit Computern arbeiten muss. Einmal im Jahr steht er allerdings selbst auf der Bühne
Wer beim Fliegen ein schlechtes Klimagewissen bekommt, kann ein Zertifikat erwerben: Mit dem Geld dafür werden Projekte gefördert, die den Schaden kompensieren. Doch die Preise können bei gleichen Flügen stark variieren
Wer mal über den Backblechrand hinausschauen will, sollte herzhafte Geschenke ausprobieren. Sarah Wiener empfiehlt einen Tomaten-Ingwer-Dip, Kolja Kleeberg eine Französische Entenrillette
Im badischen Mauenheim beziehen die 400 Einwohner Wärme zu einem Preis, der günstiger ist als der aller fossilen Energieträger. Biogasanlagen im Dorf machen es möglich, eine autarke Nahwärmeversorgung aufzubauen
Was Promis können, kann Otto Normalurlauber schon lange: ein Hüttenurlaub in den Schweizer Hochalpen. Einsame Urlaubstage, aber nicht hinterwäldlerisch, mit Alpenglühn und Kühen
Auch Gewerbebetriebe nutzen zunehmend Solarwärme. Wenn man in 20 Jahren nur zehn Prozent der Prozesswärme bis 200 Grad Celsius mit der Sonne decken will, muss man jährlich mindestens 1,4 Millionen Quadratmeter an Kollektoren zubauen