Ein ehemaliger Polizeispitzel erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizeidirektion Hannover. Er sei abgeschaltet worden, weil er auch über Polizisten und Staatsanwälte berichtet hatte.
Die Wirtschaftspolitik ist ein Lehrstück dafür, wie Politprofi Olaf Scholz seinen Aufstieg und den der SPD in Szene setzt. Zur Belohnung wird er Bürgermeister.
Das letzte Urteil ist gesprochen: Der 1971 besetzte "Freistaat Christiania" darf vom dänischen Staat voll genutzt werden. Damit die Grundlage für die Selbstverwaltung futsch.
Bei "Sea Shepherd" nehmen sie gerne den Mund voll, man gibt sich betont militant und martialisch. Dieses Mal hat die Organisation wirklich etwas zu feiern.
Vor der Antarktis mussten vielleicht zum letzten Mal Meeressäuger für "Forschungszwecke" sterben. Japan bricht die diesjährige Fangsaison vorzeitig ab.
Kunst von Frauen keine gute Investition? Dagegen lehnen sich Künsterlinnen auf. Lynn Hershman Leeson erzählt ihre Geschichte in "!Woman Art Revolution - A Secret History" (Panorama).
Der erwartete Run auf die Plätze an den begehrten Gymnasien blieb bei den am Freitag zuende gegangenen Anmeldungen für die Oberschulen aus. Nun folgt der Praxistest für das Losverfahren.
Mit Gehaltskürzungen und der Abschaffung von Tarifverhandlungen will der neue Tea-Party-Gouverneur von Wisconsin seinen Haushalt sanieren. Das gibt Ärger.
Michael Ballack kämpft in Leverkusen bislang vergeblich für ein glorreiches Karriereende. Am Sonntag wird er gegen Stuttgart wohl wieder nicht spielen dürfen.
Ein möglicher Riss in der Nähe des Reaktorkerns wurde monatelang nicht gemeldet. Aus politischem Kalkül, vermuten die Grünen. Der Meiler bleibt trotzdem am Netz.
Den Liedermacher Heinz Ratz zieht es an die Ränder der Welt. In Deutschland sind das Flüchtlingsheime. Dort macht er Musik gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Mainstream-Modefirmen sollen Kleidung nachhaltiger produzieren. Die Stiftung "Made-by" hilft. Sie hat es bereits geschafft, fairen Kaffee salonfähig zu machen.
In der Medizinischen Hochschule Hannover hausen an die 100 große Spinnen. Zwei Forscherinnen wollen mit ihren Fäden durchtrennte Nerven wieder zusammenwachsen lassen.