... nur die SPD moniert Unregelmäßigkeiten bei der Landtagswahl 2009. Eine Mehrheit aus CDU, FDP, Grüne und Linke hingegen findet: "Wahlentscheidend war das nicht".
Vier jugendliche Migranten prügeln in einem U-Bahnhof einen Maler ins Koma. Er wird bleibende Schäden haben. Zwei Neonazis werden wegen eines ähnlichen Vorfalls verurteilt.
Die Bevölkerung sieht bei den Hartz-IV-Verhandlungen: Die Union ist die Problemlöserin, die FDP blockiert immer nur. Dabei ist sie die letzte Verteidigerin rot-grüner Reformen.
Die Vergabepraxis der Wohnungsbaugesellschaft beschäftigt nun einen Untersuchungsausschuss. Im Zentrum steht ein Treffen mit dem Senat vom 9. Juni 2006.
Für die WestLB haften werden die Steuerzahler. Aber warum eigentlich alle gleich? Es nützt den Superreichen, wenn der Staat die Banken stützt. Die sollen auch zahlen.
Geht es nach Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke), sollen Bürger vor dem Verkauf öffentlicher Unternehmen künftig mitbestimmen dürfen - per Volksentscheid.
Bei der Deutschen Flugsicherung in Frankfurt (Main) denken sich die Planer aus, über welchen Brandenburger und Berliner Köpfen es laut wird. Ihre neuen Vorschläge wollen sie nun diskutieren lassen.
Regisseur Philippe Mora wühlt im Berliner Archiv und wird fündig. Zwei 30-minütige 3-D-Schwarzweißfilme aus dem Jahr 1936. Da hat der Australier ein Händchen für.
Sie sind sich nicht in allem einig - drei junge Ägypter, die bei der Revolution dabei waren. Ein Chat-Gespräch über Islamisten, Eltern und eine neue Verfassung.
Ein kleiner, eitler Mann, dem man gerne zusieht: "The Bengali Detective" von John Fox (Panorama Dokumente) dokumentiert das Leben eines Privatdetektivs.
Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen verbieten, dass Kohlendioxid unterirdisch gespeichert werden kann. Schwarz-Gelb ist offenbar zu Zugeständnissen bereit.
Den Steuerzahler und die Sparkassen wird die Rettung der WestLB Milliarden kosten. Das hindert Friedrich Merz nicht, für seine Dienste Millionen in Rechnung zu stellen.
Das Internet in Syrien ist teuer und langsam. Junge Syrer entwickeln derzeit Tarnsoftware, um sich online zu vernetzen. Denn das Militär schreckt vor nichts zurück.
Eine Umfrage des Marburger Bunds ergibt, dass etwa doppelt so viele Klinkstellen unbesetzt sind wie bisher angenommen. Das sei ein Risiko für Patienten.
Nach der Ski-WM soll es mit den Streiks losgehen, sagt GDL-Chef Claus Weselsky. Die Gewerkschaft will einen Flächentarif für alle Lokführer. Einen solchen wollen die Arbeitgeber nicht.