Der Wille zum politisch Unkorrekten ist immerzu erkennbar: In Köln hat „60 years“ der israelischen Regisseure Guy Weizman und Roni Havers Premiere – über die Beziehung Deutschland/Israel
Recherche in der Bahnhofsmission und unter Flaschensammlern: Das Theater Freiburg übt sich mit einer "Bettleroper" in sozialer Zuwendung. Mit Blockflöten und Liedern von Bernadette La Hengst.
Bruce Springsteen schließt mit seinem neuen Album „Working On A Dream“ seine politische Phase ab. Jetzt kommt der Wiederaufbau – und der Altmeister eint die Nation.
Juchhu, Kontrollverlust. Nichts ist grell und grausig genug. Mit seinem Film "Lulu & Jimi" verneigt sich Oskar Roehler vor David Lynch. Heraus kommt ein einzigartiger Film.
Trotz Tom Cruise rückt die Figur Stauffenberg in den Hintergrund. Was zählt, ist die Tat. Der Film "Operation Walküre" zerlegt den Mythos in Einzelteile - und hilft ihm so aus der Falle.
Anhänger wie Gegner des Berliner Volksbegehrens über den Religionsunterricht blasen das Thema auf, ergab eine interessante Diskussionsveranstaltung in den Räumen der Böll-Stiftung.
"Ruhm" wird an die Spitze der Bestsellerlisten schießen. Nun geht die Tour los, damit das eine Weile hält: Der Start im Berliner Ensemble war gediegen und unspektakulär.
In welchem Takt tanzt avancierte Popkritik - und mit wem? Der Kongress "Dancing with myself" in Berlin fragte nach dem Stellenwert von Musik, Geld und Gemeinschaft nach der Digitalisierung.
Die Jugend von heute ist faul: Dieser Satz ist veraltet. Die Konsumwelt bringt sie dazu, viel mehr zu arbeiten, als sie müsste - um sich ein Stückchen Glamour leisten zu können.