Das Filmfestival "Visions du Réel" in der Kleinstadt Nyon, am Ufer des Genfer Sees, befasst sich in seinem Programm immer wieder mit Bürgerkriegen und Kriegsverbrechen.
TAIWAN „Ghosted“ von der Hamburger Filmemacherin Monika Treut ist die erste deutsch-taiwanische Koproduktion: eine Liebesgeschichte, die hinter einem viel bedeutenden „Ghosted“ verschwindet
Eine Ausstellung in Wien widmet sich den Baukunstwerken des exilierten jugoslawischen Urbanisten, Schriftstellers und Lokalpolitikers Bogdan Bogdanovic.
In "X-Men Origins: Wolverine" bekommt nun auch der Mann mit den modischen Koteletten und den rasiermesserscharfen Krallen die Legende seines Ursprungs verpasst. Dafür geht einiges zu Bruch.
Die spanische Krone zwang die Juden 1492 zur Taufe. Manche rächten sich als Piraten in der Karibik an Spaniens Flotte - und finanzierten so auch ihre Synagogen.
Mit "Dorfpunks" hat Lars Jessen Rocko Schamonis Erfolgsroman verfilmt: Er zeigt eine Punk-Autobiografie in der Provinz zwischen Musik, Rebellion und Gewalt
Veit Harlans "Jud Süß" war der antisemitische Hetzfilm der NS-Zeit. Die Dokumentation "Harlan - Im Schatten von Jud Süß" fragt, was das für die Familie Harlan bedeutet hat.
Drei deutsche DJs treffen auf ihrer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn nach Nowosibirsk drei russische DJs. Das Ergebnis: elektronische Tanzmusik im Zug.
"Der Jazz in Deutschland" heißt eine ambitionierte Anthologie der Plattenfirma Bear Family. Zwölf CDs erzählen die Geschichte des wirkmächtigen Genres.