Die Auslandsvertretung des deutschen Kinos beruft sich auf die Krise und lässt das Buffet ausfallen. An einer Sache aber wird nicht gespart: an großen Namen im Wettbewerb.
BACH UND MENDELSSOHN Eine Ausstellung in Eisenach zeigt, wie die Nazis Musik für ideologische Zwecke einspannten und die beteiligten Wissenschaftler Nachkriegskarriere machten
ZEITDIAGNOSEN Diese Wiederentdeckung steht wirklich an: Kaum jemand zeichnete das „Antlitz seiner Zeit“ so hellsichtig wie der Feuilletonist, Romancier und unbändige Trinker Joseph Roth. Am 27. Mai jährt sich sein Todestag zum 70. Mal
PILGERREISE Zum ersten Mal besucht Papst Benedikt XVI. in der kommenden Woche Israel und Palästina – ein Megamedienereignis, bei dem es vor allem darum geht, die aufgestellten politischen Fallen zu umschiffen
Das Album "I feel cream" will zu sehr Zeitgeist sein - und die kanadische Künstlerin Peaches läuft jetzt im besten Fall noch unter Ironie. Schade, denn als Kunstfigur ist sie nach wie vor heißer Scheiß.
KINO IN DER ERSTEN PERSON Indielisboa, das Filmfestival von Lissabon, hat dem französischen Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Jacques Nolot eine Werkschau gewidmet
Seit einem Jahr ist er wieder im Amt als Ministerpräsident: Silvio Berlusconi - das "sanfte Monster"? Der Kulturphilosoph Raffaele Simone erklärt das System neue Rechte.
Der neue "Star Trek"-Film ist ist weder muffig noch lahm, weder humorlos noch langweilig. Sondern eine Überraschung - und das nach zehn mehr oder minder mauen Kino-Adaptionen der Fernsehserie "Star Trek".
Peter Sloterdijks neues Buch kommt im Befehlston daher: "Du mußt dein Leben ändern". Ein Gespräch über die "Massenfrivolität" des Neoliberalismus und die Krise als Katastrophenfilm.