Latino-Star Juanes wird am Sonntag in Havanna ein "Friedenskonzert" geben. Doch die geplanten Versöhnungstöne auf dem Platz der Revolution bringen ihm nicht nur Freunde.
Wie wirkt die Apartheid in den Körpern und Köpfen weiter? "Schande", der Roman von J. M. Coetzee, hat es minutiös erforscht. Steve Jacobs hat ihn jetzt fürs Kino adaptiert.
APOCALYPSE NOW? Wer auf sich hält, wer beansprucht, ernst genommen zu werden, muss von Krise reden, von den untrüglichen Zeichen des Untergangs. Denn alles scheint nur noch deutbar als Scheitern, Bedrohung und unabwendbares Verhängnis. Ein Sittenbild
Die Jury der Filmfestspiele in Venedig hat sich für durch und durch konsensfähiges Kino entschieden. Der Goldene Löwe ging an Samuel Maoz Antikriegsfilm "Lebanon".
Vor dem Spiel gegen Bayern München verbietet BVB-Trainer Klopp seinen Spielern, nur "irgendwie" Fußball zu spielen. Der Glanz der Rückrunde müsse wieder her.
Das aktuelle deutsche Tischtennisteam gilt als "das stärkste aller Zeiten". Bei der EM in Stuttgart will Timo Boll drei Titel gewinnen. Auch seine Teamkollegen haben gute Medaillenchancen.
NAZI-RAUBKUNST In Wien streiten sich die Erben der Familie Czernin mit dem Kunsthistorischen Museum um ein Vermeer-Gemälde. Hatte Adolf Hitler 1938 genug bezahlen lassen, oder fand der Verkauf unter Druck statt?
"Revolution des Alltäglichen" heißt eine Ausstellung lateinamerikanischer Künstler im Schloss Morsbroich in Leverkusen. Die taz sprach mit den drei kubanischen Teilnehmern über ihr Leben zwischen den Welten.
NEUSTART DRESDEN Kein anderer kann den Spielplan für eine Stadt so plausibel erklären wie Wilfried Schulz. Er ist als Intendant von Hannover nach Dresden gewechselt und beginnt dort mit jungen Regisseuren, alten Romanstoffen und einer Bürgerbühne
Die Debatte um Open Access und Kulturflatrate ist nur der neueste Zyklus des Streits um das Urheberrecht. Jede neue Technologie hat die Interessen von Verlegern und Produzenten bedroht.