EuGH: Rezeptfreie Arzneimittel dürfen in Deutschland auch per Versand gehandelt werden. Ab 2004 gilt das aber ohnehin auch für rezeptpflichtige Pillen. Apotheker fürchten Konkurrenz, Kassen hoffen auf Ersparnisse von bis zu einer Milliarde Euro pro Jahr
Kaum ist der erste lange Samstag vorbei, wollen Händler den Ladenschluss komplett kippen. Dabei zeichnet sich schon jetzt ab: Nur die großen Geschäfte gewinnen, die kleinen verlieren. Und die Beschäftigten streiken derweil für Spätarbeitszuschläge
Handel und Ernährungsindustrie wollen Kaufunlust der Verbraucher und Preisspirale nach unten durchbrechen. Sie setzen auf die Marke. Gewerkschaften: Das kommt Beschäftigten zugute. Derzeit in jedem zehnten Fleischbetrieb krasse Mängel
Der Konsumgüterkonzern Unilever machte 2002 einen Reingewinn von vier Milliarden Euro. Gleichzeitig geht die Konzentration in der Lebensmittelbranche weiter. Einige wenige Discounter profitieren, die kleinen Läden haben es schwer
Neue Niederlage der Dosenpfandgegner. Bundesverwaltungsgericht hält Klagen auf Länderebene für unzulässig. Andere Klagen auf nationaler und europäischer Ebene sind indes weiterhin offen
Selbst im Weihnachtsgeschäft ist die Wende für den Einzelhandel ausgeblieben. Die Verbraucher haben nicht nurkeine Lust, Geld auszugeben, sie haben allen Grund dazu. Schließlich müssen sie für Krisenzeiten vorsorgen. Und fürs Alter
Dosenpfand-Befürworter rufen zu Testkäufen und Meldungen derjenigen Läden auf, die kein Pfand einführen. Per Klagefluten soll Handel zur Einführung gezwungen werden
Die schwarzweißen Balken auf Verpackungen werden künftig durch Minisender ersetzt und Preise automatisch eingelesen. Forscher: „Enormes Rationalisierungspotenzial“