Die Airbus-Mutter meldet einen Auftragsrekord und die staatliche KfW-Bank übernimmt EADS-Anteile von Daimler. Kritiker fordern den Ausstieg aus dem Waffenhandel.
Daimler steigt aus dem deutsch-französischem Konzern EADS aus – obwohl Experten auch in Zukunft gute Geschäfte erwarten. Warum macht Daimler das überhaupt?
Die indische Billigfluglinie IndiGo will den Passagierflug im Schwellenland voranbringen. Dafür hat sie 180 Airbus-Jets bestellt, viele in einer energiesparenderen Version.
MOBILITÄT Trotz Schnee und Kälte müsste es das derzeitige Chaos in Bahnen, auf Straßen und Flughäfen nicht geben. Fahrzeughersteller: Wir können für jedes Wetter Züge bauen. Problem: Bessere Vorsorge für den Winter kostet
Das derzeitige Chaos in Bahnen und auf Straßen müsste es nicht geben. Fahrzeughersteller sagen: Wir können für jedes Wetter Züge bauen. Das Problem sind die Kosten.
Zum ersten Mal fährt ein ICE der Deutschen Bahn durch den Eurotunnel. Für die Regierung in Paris ist das ein Politikum. Denn der Eurostar der Zukunft kommt von Siemens.
Hinter einem 16 Meter hohen Deich liegt bei Stade Deutschlands einzige aktive Deponie für Rotschlamm. Eine Katastrophe wie in Ungarn fürchtet hier niemand.
Airbus beginnt mit der Produktion eines neuen Hightech-Fliegers. Doch die Branche ist besorgt, weil die Bundeswehr bei den Rüstungsausgaben sparen will.
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Erzeuger diktieren dem Markt neue Regeln und höhere Preise. Das verunsichert die Stahlverarbeiter. Die IG Metall ruft zu einem Aktionstag gegen Kartelle
Obwohl die Bundesregierung die Solarförderung kappt, wird der Ausbau der Fotovoltaik weitergehen. Und: Strom vom Solardach wird billiger als der aus dem Netz.
Airbus übergibt den 6.000. Flieger, bekommt aber viele Probleme nicht in den Griff: Der schwache Absatz des A380 und A400M führt zu erhöhten Kosten und Personalabbau.
Schwarz-Gelb steht vor einem Problem: Die Regierung will für den Militärflieger A400M keine zusätzlichen Milliarden bezahlen, aber auch nicht aus dem Projekt aussteigen.
Die Festnahme von Managern eines australisch-britischen Bergbaukonzerns hat die internationale Geschäftswelt verschreckt. Nun ermittelt China auch im Inland.