Saarland will gentechnikfreie Zone werden, Hessen Patente auf Pflanzen und Tiere verhindern und Brandenburg ein bundesweites Verbot von Genpflanzen durchsetzen.
Das Ende der zwangsfinanzierten Bauernwerbung CMA bietet die Chance für ein modernes Agrarmarketing, sagt Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer von Neuland-Fleisch. Der Staat muss helfen.
Die Milchpreise sind in freiem Fall. Jetzt gründen die Bauern einen Milchboard. Dieser Zwischenhändler soll die Marktmacht der Bauern gegenüber dem Einzelhandel erhöhen.
Obst und Gemüse im Supermarkt sind knapp zur Hälfte mit Ackergiften belastet. Nun regelt Brüssel deren Zulassung neu und verbietet besonders gefährliche Chemikalien. Nicht genug, meinen Umweltschützer.
Der Silvaner wurde lange unterschätzt. Doch in seinem stattlichen Alter von 350 Jahren ist er heute besser denn je. Vor allem aus Franken, Rheinhessen und Baden kommen Spitzenprodukte, die beeindrucken. Zehn der Besten werden hier vorgestellt
Die Wissenschaftler haben sich bei ihren Untersuchungen zum Bienensterben von Wirtschaftsinteressen leiten lassen, behaupten die Bienenzüchter. Der mögliche Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft bleibe unberücksichtigt
Auf Grund des Klimawandels könnten viele Bauern in Zukunft zweimal pro Jahr ernten. Doch die Erträge im Dezember sind gering, und das Getreide ist feucht.
Die Landwirtschaft schneidet in vielen Emissionsbilanzen schlecht ab. Aber die Berechnungen seien unfair, kritisiert die mächtige Agrarlobby. Der Bauernverband fordert, das in Wäldern und Biosprit gebundene CO2 gegenzurechnen. Umweltschützer lehnen solche Ausnahmen ab
Landwirte und Molkereien müssen das Angebot an Milch knapp halten. Sonst werden die Preise so tief stürzen, dass auch große Höfe in den Ruin getrieben werden, sagt der baden-württembergische Bauer Martin Kugler
In Deutschland gibt es immer mehr Plantagen für schnell wachsende Bäume, die alle drei bis fünf Jahre geerntet werden. Mit einem echten Wald haben solche Monokulturen aber nichts zu tun
Sieg für die Gegner gentechnisch veränderter Pflanzen: Mit ihren Protestbriefen und Feldbesetzungen bringen sie Wissenschaftler dazu, auf Freilandversuche zu verzichten.
Weil der Wein nicht mehr nach Korken schmecken soll, schließen die Hersteller ihre Flaschen zunehmend mit Glas, Metall oder Plastik. Das bedroht die portugiesischen Korkwälder.
Campina, eine der größten Molkereien Europas, kennzeichnet ihre Marke Landliebe mit dem Stempel "Ohne Gentechnik". Die Lieferanten werden künftig auf Soja als Tierfutter verzichten.
Agrarminister Seehofer will sich nicht festlegen, wie stark der Einsatz von Pestiziden in Land- und Forstwirtschaft sinken soll. Rot-Grün war da schon weiter, kritisieren Umweltschützer.
Bauern düngen so viel wie lange nicht mehr. Sogar ein Berater von Bundesminister Horst Seehofer (CSU) fordert, den Trend zu stoppen, der die Umwelt stark belastet. Ministerium sieht kein Problem