Bisher kostet der Giftskandal knapp 100 Millionen Euro. Landwirte und Behörden hätten das Geld gern von den Verursachern zurück. Aber die Chancen dafür stehen schlecht.
LANDWIRTSCHAFT Umweltschützer loben Agrarministerin Aigners Vorschlag, wonach die Länder künftig den Anbau von Gentech-Pflanzen verbieten dürfen. Doch in der eigenen Koalition gibt es deswegen Ärger
Kritiker seien nur aus Unwissen gegen die Pflanzen aus dem Labor, sagt FDP-Politikerin Christel Happach-Kasan. Ein Großteil der Produkte würde bereits jetzt Gentechnik enthalten.
Die Viehhalter könnten ihre Kosten trotz gestiegener Preise nicht decken, sagt der Chef des Milchbauernverbands BDM, Romuald Schaber. Der Handel solle mehr für die Milch zahlen.
ROHSTOFFE Im sachsen-anhaltischen Leuna entsteht die Chemieindustrie der Zukunft. Wissenschaftler versuchen dort, im Fabrikmaßstab Erdöl durch Pflanzen zu ersetzen. Die Bioraffinerie beschäftigt nicht nur Chemiker und Ingenieure, sondern auch die Landwirte. In der Uckermark kämpft ein Biobauer gegen steigende Bodenpreise, während die Agrargenossenschaft nebenan neue Absatzmärkte in den Blick nimmt
Trotz Saatgut-Kontaminationen will die Union Gen-Verunreinigungen mit "praktikableren" Vorschriften legalisieren. Die Grünen pochen auf die Sorgfaltspflicht des Staates.
Ein Stall für 80.000 Schweine oder 600.000 Hühner. Den Boom solcher Mastställe könnte durch eine Novelle des Baurechts gestoppt werden. Davon jedenfalls sind die Grünen überzeugt.
Selbst von der Union vorgeschlagene Forscher schätzen die Verantwortung
der Bauern höher ein als die Regierung: Die Landwirtschaft verursache
bis zu 15 Prozent der Treibhausgase.
Obwohl 900 Hektar Anbaufläche für Genmais bei den Behörden angemeldet wurden, ist für 2010 noch nichts genehmigt. Einige Bauern fordern Schadenersatz für das letzte Jahr.
PESTIZIDE Greenpeace findet verbotene Pflanzengifte bei Rucola und Kopfsalat aus konventionellem Anbau. Fast die Hälfte der Ware sei nicht empfehlenswert
Zum ersten Mal seit Jahren stimmt die Bundesregierung für den Import einer Genpflanze. Umweltschützer fürchten bereits den nächsten Schritt: die Anbauerlaubnis in Deutschland.
Ostdeutsche LPG-Nachfolger sehen Großbetriebe diskriminiert, weil sie pro Hektar weniger Beihilfe bekommen sollen als kleine. Kritische Bauern: Im Moment fließt das Geld in die falschen Kanäle.
Die EU lagert überschüssige Milchprodukte, um die Preise zu stabilisieren. Das kostete seit Oktober 2008 1,3 Millionen Euro. Verschwendung, finden kritische Bauern.