Die deutsche Bankenlandschaft ist im Umbruch: In Zukunft sollen die Profite der privaten Kreditinstitute wieder explodieren. Vorbild ist das britische Oligopol
Ausgerechnet die selbst finanziell angeschlagene WestLB managt die Schulden zahlreicher NRW-Städte. Zinsspekulationen sollen die Pleitekommunen entlasten
Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds: Wie Banken die Macht über das Kapital zurückgewinnen. Fonds suggerieren mitunter fälschlicherweise, die darin vertretenen Werte seien ökologisch verträglich
Der Gesetzentwurf zur besseren Kontrolle der Wall Street kann nach hinten losgehen: Immerhin dürfen die Staaten ihre Generalstaatsanwälte nicht mehr ermitteln lassen
Die HypoVereinsbank ist auf der Suche nach neuen Kunden. Die könnten aus der Millionenschar der Bayern-Fans kommen. Von einer Liaison mit dem FC Bayern erhofft sich die Bank nun, dass von dem erfolgreichen Club ein wenig Glanz abfallen möge
Fondsporträt: Drei neue Nachhaltigkeitsfonds sowohl für institutionelle als auch private Investoren. Der ökologischen und nachhaltigen Geldanlage könnte „ein Nachfrageboom bevorstehen“
Nachdem gestern die letzte Widerspruchsfrist ungenutzt verstrich, steht die Dresdner Nachwende-Gründung vor dem Aus. Kunden rechnen mit hohen Verlusten
Deutsche-Bank-Chef Ackermann versucht, die Situation der Bank schönzureden – und von seiner Person abzulenken: Gericht ermittelt wegen viel zu hoher Abfindungen bei der Mannesmann-Übernahme. Und Ackermanns Bankenpolitik ist umstritten
Die deutsche Wirtschaft wird untergehen, weil die Preise bald in den Keller gehen, warnt so mancher Ökonom. Politiker und Banker hingegen dementieren heftig jedes Anzeichen für eine Deflation. Offenbar setzen sie auf die Europäische Zentralbank