Da können die Bundesgesundheitsministerin und die Verbraucher noch so viel Kostensenkung betreiben: Nach der Übernahme der Arzneimittelfirma Hexal durch den Schweizer Konzern Novartis dürften Nachahmerprodukte deutlich teurer werden
Procter & Gamble will Gillette für 57 Milliarden US-Dollar übernehmen. Das freut den Großaktionär und sorgt bei der Belegschaft für Unruhe. Denn 6.000 Stellen sollen weltweit wegfallen. Auch deutsche Standorte dürften betroffen sein
Thyssen und Howaldswerke legen ihre Werften zu einem deutschen Verbund zusammmen. Konzentration auf militärische Technik, zivile Produktion nur am Rande. US-Investoren bleiben beteiligt. Mögliche Keimzelle eines europäischen Konzerns
Der Vorstand des deutschen Branchenprimus berät über ein Übernahmeangebot für die Postbank. Das stellt deren geplanten Börsengang infrage. Bundeskanzler Schröder unterstützt die Idee. Er will deutsche Banken international weiter vorne sehen
Eine neue Fusionswelle rollt heran. Steigende Aktienkurse und niedrige Zinsen machen es möglich, der wirtschaftliche Druck auf die Unternehmen macht es nötig. Nach der Pharmabranche sind jetzt die deutschen Banken an der Reihe
Deutsche-Bank-Chef Ackermann versucht, die Situation der Bank schönzureden – und von seiner Person abzulenken: Gericht ermittelt wegen viel zu hoher Abfindungen bei der Mannesmann-Übernahme. Und Ackermanns Bankenpolitik ist umstritten
Wirtschaftsstaatssekretär Tacke genehmigt abermals die Übernahme der Ruhrgas AG durch den E.ON-Konzern. Schärfere Auflagen sehen mehr Gasverkauf an die Konkurrenz vor. Diese kündigte bereits an, erneut Beschwerde einlegen zu wollen