FINANZKRISE Berlin hat schon eine Bad Bank, deswegen rät Wirtschaftssenator Harald Wolf: Finanzminister Steinbrück sollte alle Banken verstaatlichen, die Steuergeld erhalten
Regierung in Riga will jedes zweite Krankenhaus schließen und tausenden Lehrern kündigen. Dennoch droht die Abwertung des Lats mit dramatischen Folgen.
WARENHÄUSER Die Rettung von Arcandor ist längst zur Staatssache geworden – egal, ob es nun Beihilfen gibt oder nicht. Schließlich geht es um zehntausende Jobs. Ein Überblick über die Optionen
FINANZKRISE Der Staat kann die Steuerzahler vor den Risiken der Bad Bank schützen, sagt der Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick. Das Finanzministerium ist zu eng mit der Finanzbranche verflochten
Die Interessenten für die Übernahme der Opel-Werke haben ihre Konzepte vorgelegt. Die Beschäftigten arbeiten zusammen mit den Händlern an einer Notlösung.
Nach Ablauf seines Übernahmeangebots hält der Bund mehr als 40 Prozent des maroden Immobilienfinanzierers HRE. Ob er die restlichen Anteilseigner nun enteignen wird, ist noch nicht klar.
Was passiert bei einer Pleite eines Finanzinstituts? Bislang fehlt ein Praxistest. Ein Finanzexperte sieht die Gefahr einer Massenpanik unter Kleinsparern.
Angeblich haben die westlichen Nachbarn Deutschlands bei der Altersvorsorge das "beste System der Welt" installiert, doch die Wirtschaftskrise sorgt nun für Milliardenverluste.
Gegen die gesamte republikanische Opposition beschließt der US-Kongress einen Etat von 3,6 Billionen US-Dollar. Ein politischer Sieg für Präsident Barack Obama - und ein neues Rekorddefizit.