FINANZKRISE In der zweitgrößten griechischen Stadt, Thessaloniki, wehren sich die Menschen gegen die Privatisierung der staatlichen Wasserwerke – mit unerwarteter Unterstützung und bislang mit Erfolg
ERTRÄGE Niedrige Zinsen am Kapitalmarkt setzen Stiftungen zu – das befördert die Diskussion um Alternativen und belebt die Debatte über ethisch vertretbare Investitionen. Energieprojekte im Visier
Wer sich wirtschaftspolitisch nicht gegen das deutsche Eurokrisenmanagement wehren kann, setzt auf Germanophobie. Und macht Deutschland zum Sündenbock.
KRISE Die Finanzindustrie will nicht weiter als Sündenbock für die Finanzkrise herhalten. Ein Ortstermin in St. Gallen gibt Aufschluss: Andere sollen an den Pranger. Schlechte Politiker, blöde Kunden
KRISE Die griechische Regierung schmeißt 15.000 Beamte raus und senkt den Mindestlohn. Zur Belohnung sollen fast neun Milliarden Euro an Krediten fließen. EU begrüßt Fortschritte beim Umbau des Landes
PRIVATISIERUNG Die Uranfirma Urenco soll verkauft werden. Kritiker warnen vor der Weitergabe von Atombombentechnologie. Zudem fürchten sie, dass der Steuerzahler für den Nuklearmüll blechen muss
FINANZEN Nur mit Eurobonds lasse sich die Schuldenkrise lösen, meint Investorenlegende George Soros. Wenn Deutschland weiterhin bremst, müsse es aus der Gemeinschaftswährung aussteigen