Die größte Bankenkrise seit 1929 kann nicht einfach weggelächelt werden, meint der grüne Finanzexperte Gerhard Schick. Er fordert einen Untersuchungsausschuss.
Nach der Millionenüberweisung an die US-Pleitebank Lehman Brothers stellt die staatliche KfW-Bank zwei Vorstände vom Dienst frei. Fachpolitiker der Oppositionsfraktionen im Bundestag fordern einen Untersuchungsausschuss
Laut einer Vereinbarung zwischen Bund und Bahn können jährlich bis zu drei Prozent des Schienennetzes straflos stilllgelegt werden. Jetzt gibt es Gerangel um die Bundesmittel.
Die Teilprivatisierung steht bevor. Bahn-Arbeitsdirektor Hansen kündigt mehr Stellen an. Gleichzeitig fordert er von den Gewerkschaften Benimm und droht mit Auslagerungen.
Finanzminister Steinbrück droht, den Bundeshaushalt 2009 ohne Konsultationen mit seinen Kabinettskollegen aufzustellen. Er ist sauer über teure Zusatzwünsche für Bildung und Straßen
SPD-Bundesfinanzminister plant, die Bankenaufsicht zu verschärfen. Die Mittelstandsbank IKB bekommt möglicherweise weitere 200 Millionen Euro vom Bund.
3,1 Prozent: Höher waren die Inflationsrate seit 14 Jahren nicht. Um gegenzusteuern müsste die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöhen. Das könnte die Konjunktur abwürgen.
Laut Rechnungshof-Bericht verschwendet der Bund Milliarden mit unnützen Anschaffungen. Wie einer Bundeswehr-Reinigungsanlage mit Ohrenborsten südamerikanischer Rinder
Die Inhaber argentinischer Staatsanleihen bekommen Schützenhilfe: Das Bundesverfassungsgericht urteilte, das Land dürfe die Rückzahlung an seine deutschen Gläubiger nicht verweigern.
Die Regierung Kaczyński gibt Mittel für den Schüleraustausch des deutsch-polnischen Jugendwerkes nicht frei. Offizielle Begründung: Das Geld fehlt. Beteiligte Lehrer in beiden Ländern vermuten dahinter das gestörte Verhältnis zu Deutschland
Auch für diese Bundesregierung gilt: Sie nimmt das Geld auf die falsche Weise ein und gibt es auf die falsche Weise aus. Das eine kostet, das andere schafft keine Arbeitsplätze
Jede fünfte Zugverbindung wird gestrichen, warnt der Verkehrsclub Deutschland. Denn die Bundesregierung will die Mittel für Regionalzüge, S-Bahnen und Busse drastisch kürzen. Die Länder wollen sich mit den Einsparungen allerdings nicht abfinden
Der Bewegungsforscher Dieter Rucht glaubt nicht, dass das „Protestsparen“ gegen die große Koalition sehr erfolgreich wird. Trotzdem verteidigt er die neue Aktionsform: Sie sei nicht so passiv, wie für Greenpeace zu spenden
Zwei Bundestagsabgeordnete wollen 100 Millionen Euro, die eigentlich für die Armutsbekämpfung vorgesehen sind, für den Bau einer Stadtbahn in Vietnam nutzen