Nach über einem Jahr Funkstille kommen Gespräche über ein Freihandelsabkommen der EU mit Algerien zur deutschen Ratspräsidentschaft wieder in Gang ■ Aus Algier Reiner Wandler
■ Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) zum Überleben der Bauern: Die Kleinen müssen sich zusammenschließen. Konzentration nützt: "Je weniger Molkereien, desto besser der Milchpreis"
Polnische Bauern legen mit Protesten gegen die Agrarpolitik und den EU-Beitritt das Land lahm. Die völlige Öffnung des Marktes würde viele Bauern ruinieren ■ Aus Warschau Gabi Lesser
■ Die japanische Außenhandelsbilanz 1998 weist einen Rekordüberschuß von 1.400 Milliarden Yen aus. Jetzt droht wegen gestiegener Stahlexporte ein Handelskonflikt mit den USA
Lebensmittellieferungen aus den USA und der EU gelten in Rußland als Skandal: Sie bringen die gerade erholte heimische Agrarindustrie in Schwierigkeiten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die britische Regierung rechnet damit, daß die Europäische Kommission Vorsichtsmaßnahmen gegen den Verkauf von BSE-verseuchtem Fleisch wieder aufhebt ■ Von Ralf Sotscheck
In Mecklenburg-Vorpommern trifft die Rußlandkrise die gerade erst gesundeten Werften und die Ernährungswirtschaft. Darguner Bierbrauer müssen bereits kurzarbeiten ■ Von Beate Willms
Weißrußland in der Krise: Die Inflation galoppiert, und Lebensmittel sind zu hohen Preisen auch noch Mangelware. Diktator Lukaschenko träumt derweil vom Kreml ■ Von Barbara Oertel