Zum ersten Mal seit Jahren stimmt die Bundesregierung für den Import einer Genpflanze. Umweltschützer fürchten bereits den nächsten Schritt: die Anbauerlaubnis in Deutschland.
Schweden und Finnland genehmigen - nach massivem politischem Druck - die 1.200 km lange Gasleitung. Baubeginn: 2010. Kritiker warnen vor Umweltbelastungen
Eine Marktöffnung ermöglicht euröpäischen Supermärkten die Expansion. Folge wäre die Zerstörung des indischen Einzelhandels und somit vieler Existenzgrundlagen.
Der Ölkonzern CNOOC will angeblich groß in Nigeria einsteigen. Das wäre das bislang größte Rohstoffgeschäft Chinas in Afrika. Doch Shell und Co sind noch im Spiel.
China und Australien liefern sich einen zunehmend raueren Handelskrieg um Eisenerz. Vier Mitarbeitern des australischen Bergbauriesen Rio Tinto droht jetzt in China ein Prozess.
USA-CHINA-GIPFEL Die Regierungen Chinas und der USA haben sich in Washington getroffen. Schließlich zahlt Peking die Hälfte des US-Konjunkturpaketes. Für die Europäer sollte das ein Ansporn sein
Zölle auf Importe aus Ländern ohne Klimaauflagen sollen der Industrie teure Investitionen in den Umweltschutz schmackhafter machen. Das findet sogar die WTO legitim.
ENERGIE Die Europäische Union tut sich schwer damit, ihre Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Am Montag soll nun der Rahmenvertrag für die Nabucco-Pipeline unterschrieben werden
Brasilien und andere Länder wollen wegen der Wirtschaftskrise weitere Handelsschranken abzubauen. Experten sehen das anders: Staaten müssten nun ihre Märkte schützen können.
Wir stehen erst am Beginn eines weltweiten konjunkturellen Absturzes, sagt der Globalisierungskritiker Walden Bello. Die G 20 wird kaum helfen. Die Linke habe aber das theoretische Rüstzeug für das Verständnis der Krise
Gipfeltreffen mit zehn Regierungschefs der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean: Die Vertreter werben „für ein abgestimmteres Vorgehen“, verpflichten sich zu freiem und fairem Handel – und schmeißen zwei Menschenrechtler raus