In ihrem Buch „Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner“ widerlegen zwei Wirtschaftsjournalisten einen weit verbreiteten Glauben: Der Freihandel sei schlecht für die Entwicklungsländer und vernichte hierzulande Arbeitsplätze
Zwischen „Kapitalistenpisse“ und Öko-Catering fand am Wochenende der Kongress McPlanet.Com von Attac, BUND und Greenpeace statt. 1.500 Teilnehmer diskutierten über Umwelt, Globalisierung, altbekannten Feinde und neue Lösungen
Die Deutsche Bank rechnet damit, dass der nächste Konflikt schon in Vorbereitung ist. Die nächsten vier Monate sei allerdings Ruhe – erst muss wieder aufgerüstet werden. Von Deutschland und Frankreich erwarten die Banker Zurückhaltung
Während „oben“ in den Bergen die Vertreter der Weltwirtschaft schon mal über die Kriegsfolgen parlieren, vermasseln „unten“ in Davos die DemonstrantInnen den Protest. Statt einer kraftvollen Demo produzieren sie das, wogegen sie sind: Gewalt
Mit den heutigen Konsum- und Produktionsmustern ist die Welt in 50 Jahren nicht mehr zu halten, heißt es im jüngsten Entwicklungsbericht der Weltbank. Die Politik müsse den Kurs ändern und den Drittweltländern mehr Chancen verschaffen
Enquetekommission fordert Bundestag auf, sich stärker in Entscheidungen internationaler Organisationen einzumischen. Mehrheit empfiehlt Tobin-Steuer. Bei der Beurteilung von Globalisierung gibt es Differenzen zwischen den Fraktionen
Peter Mattmann, ehemaliger linksgrüner Politiker und Gegner eines UNO-Beitritts, kritisiert die UNOals „Agentur zur weltweiten Durchsetzung der Globalisierung“ und als verlängerten Arm der USA
Unctad-Experten warnen in ihrem Entwicklungsbericht vor der wirtschaftlichen Flaute in den USA. Um das Verhältnis von Nord und Süd zu verbessern, fordern sie ein neues Wechselkurssystem und ein anderes internationales Schuldenmanagementaus Berlin KATHARINA KOUFEN
Entwicklungspolitische und kirchliche Gruppen fordern eine öffentliche Debatte über die wirksame Regulierung der Finanzmärkte ■ Aus Frankfurt/Main Katharina Koufen