Expertenkommission stellt Zwischenergebnis zur Trennung von Bahnbetrieb und Schienennetz vor. Doch allen Bemühungen zum Trotz: Ein großer Teil der Nahverkehrsstrecken geht nach wie vor ohne Ausschreibung an die Deutsche Bahn AG
Seit dem Sommer bietet die Bahn in Berlin und München Mietfahrräder an, ab April auch in Frankfurt. „Zufrieden stellend, aber ausbaufähig“, zieht der Konzern eine erste Bilanz. Während der Winterpause können die Räder pauschal gemietet werden
Für den 15. Dezember kündigt die Bahn den „größten Fahrplanwechsel seit 1991“ an. Weil der deutsche Fahrplan europäisch integriert wird, ändern sich beinahe alle Zeiten. Unterwegs sein sollen mehr ICE- und IC-Züge. Dafür entfallen Interregios
Stiftung Warentest nahm die neuen Bahnpreise unter die Lupe. Das Ergebnis: Fast alle Kunden verlieren, und auch die viel beworbenen Familien fahren nicht immer billiger. Warentest fordert nun Korrekturen am Preissystem der Bahn
Bahnexperten vermuten, dass die Vivendi-Krise auch dem Tochterunternehmen Connex Probleme bringt. Anteile der Vivendi Environnement, zu der Connex gehört, wurden gegen Barzahlung in Milliardenhöhe bei der Deutschen Bank hinterlegt
Die PDS kritisiert Bahn und rot-grüne Regierung mit jenen Argumenten, die einst die oppositionellen Grünen ins Feld führten. Gewarnt wird auch vor privater Konkurrenz
Bundesrechnungshof kritisiert Machbarkeitsstudie des Verkehrsministeriums: Es seien unrealistische Annahmen getroffen, die Kosten zu niedrig und der Nutzen zu hoch berechnet worden. Unklar ist, wie die Länder die Strecken bezahlen wollen
Schon jetzt wirbt die Bahn AG mit ihrem neuen Preissystem, das ab Ende des Jahres mehr Übersichtlichkeit und Transparenz sowie niedrigere Preise für den Kunden bringen soll. So richtig in die Karten gucken lässt sie sich dabei aber nicht