Bahn-Personalvorstand Margret Suckale stand wegen der Datenaffäre unter Druck. Jetzt geht sie zu BASF. Auch die Vorstandsmitglieder Hansen und Bensel wackeln.
Der Noch-Bahn-Chef will bis zum Ende seines Fünfjahresvertrags weiterbezahlt werden. Wegen der Spitzelaffären in seiner Amtszeit stößt das auf Unbehagen
Die Deutsche Bahn betreibt 80 Prozent aller Regionalstrecken. Nun öffnet sich der Markt privaten Anbietern. Die Bahner demonstrieren - weil sie um die Qualität ihrer Jobs fürchten.
Die Bahn ließ über eine Firma hunderte von Führungskräften und deren Ehepartner ausforschen. Der Konzern verteidigt das Vorgehen als Anti-Korruptions-Maßnahme. Datenschützer werfen dem Unternehmen hingegen massive Rechtsverstöße vor
Die Bahngewerkschaft ändert ihren Kurs und kritisiert die Privatisierungspläne. Transnet kämpft mit Mitgliederschwund und seiner schwachen Position in Tarifverhandlungen.
Die Materialprüfer des Bundes gehen von einem Achsbruch auf offener Strecke aus. Grüne werfen Bahnchef Mehdorn Versäumnisse beim Prüfen wegen des geplanten Börsengangs vor.
Der unterirdische Bahnhof "Stuttgart 21" wird laut Bundesrechnungshofs deutlich teurer als bisher geplant. Ein Bericht kritisiert die Planungsgrundlage von Verkehrsminister Tiefensee.
Über Wolfgang Tiefensees Kritik an den geplanten Bonuszahlungen für den Börsengang ist der DB-Vorstand „enttäuscht und verwundert“. Im Kabinett bekommt der Verkehrsminister keine Unterstützung. Transnet streitet über Haltung im Aufsichtsrat
Die Überprüfungen der ICE-T-Züge ziehen sich bis ins nächste Jahr hin. Auf drei wichtigen Linien gibt es weiter erhebliche Einschränkungen. Bahn empfiehlt, teurere Umwege zu fahren.