Die Population der rotbraunen Waldbewohner ist dermaßen angewachsen, dass sie ganze Schonungen kahl knabbern. Bundesministerin Renate Künast will das Jagdgesetz liberalisieren, was die traditionellen Jagdverbände verärgert
Undine Kurth, naturschutzpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Regierungsfraktion, kritisiert die Genehmigung des zweiten deutschen Offshore-Windparks in der Nordsee. Sie fordert den Bundesumweltminister auf, die Entscheidung zurückzunehmen
Im Kongo wollen ausländische Naturschützer den Menschen die Wilderei ausreden. Aber nur damit können sie im Kriegsgebiet ihr Geld verdienen. Zudem schicken herrschende Rebellen sie zur Jagd
Die Artenschutzkonferenz endet heute mit gemischtem Ergebnis: Mahagoni, Papageien, Schildkröten und Seepferdchen künftig unter Schutz, aber wieder Handel mit Elfenbein
Verhandlungen der Artenschutzkonferenz um bedrohte Tiere und Pflanzen gehen in entscheidende Phase. Japan kauftoffenbar Stimmen, um Kontrollen für Fisch- und Walfang zu lockern. EU-Staaten beim Schutz von Meerestieren uneinig
Betrugsprozess gegen ehemaligen Chef des Tierhilfswerkes geht in letzte Phase. Verein wirbt weiter um Mitglieder. Skandalschatzmeister nach wie vor im Amt
In Japan kämpft auf der Weltkonferenz eine starke Lobby aus dem Fischereiministerium für die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs. Dabei sitzt das Land auf 220 Tonnen überschüssigem Walfleisch. Delegierte werden damit bewirtet
Tierschützer wollen die Öffentlichkeit mit der professionellen Reinigung verölter Vögel auf Umweltkatastrophen aufmerksam machen und so Druck entwickeln