Forscher wollen die gesamte Flora und Fauna katalogisieren – mithilfe eines genetischen Strichcodes, der eine schnelle, sichere Bestimmung erlauben soll
Die EU-Agrarminister einigen sich auf eine neue Regelung für Tiertransporte. Hinter einstigen Plänen bleibt sie aber zurück: Schweine und Kühe werden weiterhin ohne große Pausen durchs Land gekarrt
Britisches Unterhaus beschließt in letzter Instanz das Verbot der Treibjagd auf Füchse. Labour-Basis setzte sich gegen Blair durch. Jagdvereine kündigen Widerstand an
43 Prozent der Vogelarten in Europa sind bedroht. Neue Bestandsaufnahme. Besonders die Modernisierung der Landwirtschaft in den EU-Beitrittsländern stellt eine Gefahr dar. Wenige Beispiele für positive Wirkung von Naturschutz
Mauretanien befürchtet hungersnot, Senegal mobilisiert die armee: die heuschreckenplage in Nordwestafrika breitet sich weiter aus. Der höhepunkt sei noch nicht erreicht, warnen experten. Schätzungen gehen bis zu 300 millionen Dollar schäden
Bis 2015 will die UNO die Tropenkrankheit zurückgedrängt haben. Bislang kaum Fortschritte. Bis zu 500 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr aufs Neue
Durch umfangreiche Werbung von Neumitgliedern könnten die Stimmenverhältnisse bei der heute beginnenden Konferenz der Walfangkommission IWC mal wieder eng werden. Zum Kippen des Wahlfangmoratoriums von 1986 reicht es aber noch nicht
Wie jedes Jahr im Mai entdecken die Medien eine Invasion der Maikäfer. Rostocker Zoologe warnt: Was heute in den Medien als „Plage“ aufbereitet wird, galt vor 100 Jahren noch als „normal“. Doch in den 50er-Jahren kam das DDT
In Dänemark gelten seit Anfang des Jahres härtere Kriterien für Tiertransporte. Den Spediteuren ist das egal: Sie lassen ihre Lkws einfach in Deutschland zu. Denn hierzulande sind lange Fahrten unter qualvollen Bedingungen nach wie vor erlaubt
Die Nato schickt extrem laute Schallwellen in die Weltmeere, um feindliche U-Boote zu orten. Umweltschützer wollen die Spähakustik stoppen, die bald 75 Prozent der Ozeane umspannen soll. Denn der Krach lässt das Trommelfell der Wale platzen
Die eigentlich umweltfreundlichen Kraftwerke sind eine tödliche Gefahr für die Aale: Tausendfach werden die Fische bei ihrem Zug die Flüsse hinab von Turbinen zerhackt oder am Gitter erdrückt. Doch Schutzmaßnahmen senken die Kraftwerksleistung
Im australischen Naturpark Phillip Island versuchen die Behörden den lästigen Rotfuchs per Hormonköder auszurotten. Denn der bedroht die geschützten Zwergpinguine