Die Regierung der indonesischen Provinz Aceh will den Bergbau in geschützten Wäldern ausweiten. Bedroht wären damit Elefanten, Orang-Utans und Nashörner.
In Bayern sollen Hirsche in abgezäunten Wäldern während der Schonzeit erschossen werden. Sie könnten Rinder mit Tuberkulose anstecken. Die Jäger sträuben sich dagegen.
Auf einem Gestüt sollen Fohlen versuchsweise gegen Lungenentzündung geimpft werden. Der Konzern Intervet sieht keine Gefahr. Die Bevölkerung protestiert.
In der nordwestlichsten Provinz Indonesiens sollen neue Bergwerke und Palmölplantagen entstehen. Auch in einem Nationalpark, in dem Tiger und Orang-Utans leben.
Fünf Hai-Arten sollen stärker geschützt werden. Bei manch anderen Arten ist dagegen nach der Halbzeit der Gespräche in Bangkok keine Einigung in Sicht.
Auf dem größten Pferdemarkt Europas ist der Skandal um Billigtiefkühlkost kein Thema. Dafür versuchen Tierschützer, die Gäule vor Misshandlungen zu bewahren.
Aus einem Stall von Deutschlands größtem Ökoeier-Vermarkter Wiesengold ist ein neues Skandalvideo aufgetaucht. Auch konventionelle Freilandhennen leiden.
Umweltschützer werfen der EU vor, zu wenig gegen illegale Fischer zu unternehmen. Der WWF hat eine Software entwickelt, mit der er selbst zur Tat schreitet.
Mit der widerwärtigen Mastpraxis von Gänsen hat der französische Landwirtschaftsminister kein Problem. Mit der Verunglimpfung durch die „angelsächsischen Lobby“ schon.
Wissenschaftler haben in Argentinien eine Kuh geschaffen, deren Milch der menschlichen sehr nahe kommt. Manipulationen an anderen Tieren sind fast zulassungsreif.