BIODIVERSITÄT 37 Tiere und Pflanzen dürfen seit Mittwoch in der EU nicht mehr gehandelt oder gehalten werden, weil sie fremd sind und heimische Arten verdrängen können
AUSTRALIEN Die pelzigen Tiere sind bedroht. Bergbau, Zersiedelung, der Klimawandel und Krankheiten machen ihnen das Leben schwer. Dabei sind die Beuteltiere in den Touristenregionen längst ein Wirtschaftsfaktor
Artenschutz Die intensive Landwirtschaft bedroht Käfer, Fliegen und Heuschrecken. Heute gibt es 80 Prozent weniger Insekten als vor zwanzig Jahren, so Naturschützer
Artenschutz Im mazedonischen Nationalpark Mavrovo leben zahlreiche geschützte und seltene Tier- und Pflanzenarten, die durch den Bau von Staudämmen gefährdet sind. Die Berner Konvention blockiert nun diese Projekte, auch ihre Finanzierung ist unsicher