Kanadische Konzerne bieten ein Moratorium beim Einschlag an, nachdem die deutsche Papierindustrie mit Vertragskündigung gedroht hat ■ Von Maike Rademaker
■ Die Agrarlobby will im Verbund mit dem sozialdemokratischen Präsidenten eine Totalrodung auf ihren Farmen legalisieren. Öffentlicher Protest verhindert das Gesetz
In Südostasien brennen die Wälder. Aber die Behörden in Malaysia halten Informationen zurück, weil sie fürchten, dass die Touristen ausbleiben ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
■ Ein europäisches Forstzertifikat macht dem vom Weltforstrat vergebenen FSC-Siegel bald Konkurrenz. Umweltschützer befürchten, daß sie an Einfluß verlieren und die Standards sinken
Erstmals zeichnen jetzt deutsche Forstbetriebe ihr Holz mit dem internationalen Ökosiegel aus. Umweltschützer, Industrie und Handel erwarten große Nachfrage ■ Von Bernhard Pötter
Die exzessive Zucht der Meeresfrüchte zerstört die ecuadorianischen Mangrovenwälder. Greenpeace droht mit einem weltweitem Boykottaufruf ■ Aus Quito Markus Hundsdorfer
In Ostdeutschland werden Naturschutzflächen privatisiert. Umweltministerium sieht kein Problem. Doch erfahrungsgemäß geht Eigentum vor Naturschutz ■ Von Bernhard Pötter
Das Reh hat unter Jägern, Bauern und Naturschützern einen schlechten Ruf. Es fresse die Wälder kahl. Stimmt, sagen Wildtierforscher. Doch sei dies nun einmal die Bestimmung unseres Waldes. Ein Berliner Institut untersucht jetzt den Einfluß diverser Huftierarten auf die Vegetation ■ Von Annette Jensen