Die schottische Ölindustrie bangt um Investitionen und fürchtet die Konkurrenz aus Kuwait & Co. Liegt die Zukunft in den erneuerbaren Energien? ■ Aus Aberdeen Ralf Sotscheck
Seit einem Jahr versuchen Biberberater bei den bayerischen Bauern mehr Sympathie für das Nagetier zu wecken, das sich mit Dammbauen unbeliebt gemacht hat ■ Von Bernd Siegler
■ In Kolumbiens Karibikregion spitzt sich der Konflikt um das Urra-Wasserkraftwerk zu. Paramilitärs wollen den Widerstand ersticken. Verfassungsgericht bremst Staudammprojekt
Ägypten hat zwei Probleme: Zuwenig fruchtbares Land und ein zu schnelles Bevölkerungswachstum. Bisher drängt sich das Gros der Menschen im engen Niltal. Abhilfe schaffen soll ein künstlicher Nebenarm des Nil. Achthundert Kilometer Kanal sollen die Wüste bis zum nächsten Jahrhundert urbar machen – allen ökologischen und finanziellen Bedenken zum Trotz. Aus Kairo ■ Karim El-Gawhary
Die niedersächsische Landesregierung hat beim Emssperrwerk Fakten geschaffen. Trotz anhaltender Proteste der Verbände startete sie gestern die Bauarbeiten ■ Von Jürgen Voges
Ein Jahr nach dem Oderhochwasser sind die Folgen nur in Brandenburg beseitigt. In Polen dauern die Arbeiten an – und die Regierung will die Oder weiter ausbauen ■ Von Gudrun Giese
Auch in Nicaragua, Honduras und El Salvador sollen Pazifik und Altantik miteinander verbunden werden – Schiffscontainer sollen per Bahn den Ozean wechseln ■ Aus Managua Toni Keppeler
Trotz gesetzlichen Schutzes sind Nagelrochen und Stör schon aus den Wattenmeeren verschwunden. WWF beklagt störende Eingriffe des Bundes ■ Aus Hamburg Sven-Michael Veit
Mit Kanälen soll das Ökosystem in der kolumbianischen Karibikregion stabilisiert werden. Der begleitende Sozialplan wird polizeilich überwacht ■ Aus Santa Marta Gerhard Dilger
Medikamente aus dem Meer: ein in Deutschland bisher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Ein neues Forschungsprogramm soll jetzt Meeresbiologen und Pharmaindustrie zusammenbringen ■ Von Joachim Wrage
Die ungarischen Kommunisten bauen den Donau-Staudamm nun doch, obwohl sie schon einmal darüber gestürzt waren. Die Donauauen trocknen bereits aus ■ Aus Budapest Keno Verseck
Der Bau des umstrittenen Drei-Schluchten-Staudamms in China tritt heute mit der Sperrung und Umleitung des drittgrößten Flusses der Welt in seine entscheidende Phase ■ Von Sven Hansen