Die von Greenpeace vor Sylt versenkten Steine behindern die Fischerei und schützen so Lebewesen am Meeresboden. Das hat jetzt ein ökologisches Gutachten ergeben
Tausende Meereslebewesen reisen im Ballastwasser von Schiffen rund um die Welt. In fremden Ökosystemen richten sie Schäden in Milliardenhöhe an, berichtet die Umweltstiftung WWF.
Kurz vor Ende des Ultimatums zur Finanzierung des umstrittenen Megastaudamms in Ilisu bescheinigt ein Gutachten dem von den Fluten bedrohten Tal Status als Weltkulturerbe.
Der Inselstaat droht wegen der Erderwärmung im Meer zu versinken. Der Regierungschef will ihn zum ersten klimaneutralen Land machen. Und spart schon mal für ein Ersatzterritorium.
Die Internationale Walfangkommission erwägt, den Japanern die Jagd auf Wale vor ihrer Küste zu erlauben. Im Gegenzug sollen die Fangquoten in der Antarktis gesenkt werden.
Das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem hat am Dienstag seinen Betrieb aufgenommen. Unklar ist jedoch, wie die Warnungen auch schnell in entlegene Dörfer gelangen.
Das geplante Kohlekraftwerk im vorpommerschen Lubmin verseucht die Umgebung mit giftigem Quecksilber. Der Investor Dong will dort vor allem billige Kohle verstromen.
Die antike türkische Stadt Hasankeyf ist durch den geplanten Ilisu-Staudamm bedroht. Ihr Bürgermeister kämpft dafür, ein Stück Menschheitsgeschichte zu retten. Jetzt stehen europäische Kreditbürgschaften zur Disposition
Nord- und Ostsee sind leer gefischt. Die Bundeskanzlerin will die Plünderung auf hoher See stoppen. Am Mittwoch legt sie dem Kabinett eine Strategie zum Schutz der Meere vor.
Kohlenstoffpartikel aus chinesischen Schornsteinen legen eine Dreckschicht über das arktische Eis. Das Sonnenlicht wird nicht mehr reflektiert, der Eisschild schmilzt schneller, der Meeresspiegel steigt
Fei Tevi verliert auf den Fidschi-Inseln durch den Klimawandel den Boden unter den Füßen. Deshalb beteiligt er sich an der Demo gegen Kohlekraft in Hanau. "Wir können nicht warten."
Greenpeace kämpft für den Erhalt eines Riffs vor Sylt und Amrum - trotz Drohungen. Tonnenschwere Steine auf dem Meeresboden sollen Schleppnetzfischerei verhindern.
Die Weltmeere speichern Kohlendioxid. Doch die Aufnahmefähigkeit der Ozeane lässt immer mehr nach, weil sie saurer werden. Dagegen soll jetzt Kalk helfen. Allerdings sind die Konsequenzen der Verkalkung weithin unerforscht