NATUR Selbst wenn der Ausstoß von Treibhausgasen stark zurückginge, wäre ein Großteil der Korallenriffe bedroht. Für eine Anpassung an wärmeres Wasser sind die Lebenszyklen der Organismen zu lang
Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler verteidigen die Regelung für Windkraft im Meer. Bei verspätetem Anschluss zahlen die Stromkunden.
In der philippinischen Hauptstadt Manila steht das Wasser meterhoch. Schon dutzende Menschen sind ums Leben gekommen. Auch Chinas Küsten werden heimgesucht.
ÖKOSYSTEM Nach dem fünften tödlichen Angriff in Westaustralien seit September beginnt eine Diskussion über den Artenschutz für den Weißen Hai. Umweltschützer machen Überfischung verantwortlich
Das Parlament in Managua segnet das Bauvorhaben ab. Ob sich das Mammutprojekt rentieren wird, ist zweifelhaft. Aber dem Nachbarn Costa Rica zeigt man damit die Zähne.
BRASILIEN Seit Jahresbeginn rollt im Gebiet um den geplanten Riesen-Staudamm Belo Monte in Amazonien schweres Gerät – aus Deutschland. AktivistInnen und Filmemacher Martin Keßler wollen wachrütteln
Die Elbe soll ganzjährig schiffbar werden. Nach Ansicht des Landes Sachsen wären die Auswirkung der in Tschechien geplanten Staustufe auf den Lebensraum schwerwiegend.
Die Ruhr führt krebserregende Tenside mit sich. NRWs Umweltminister Remmel (Grüne) über fehlende Grenzwerte und was er in eineinhalb Jahren erreicht hat.
NEUSEELAND Drei Monate nach der Havarie vor der Nordinsel bricht das ganze Heck des Unglücksschiffs ab, das unter liberianischer Flagge fuhr. Experten befürchten nun eine Ölkatastrophe im Meer. Die derzeitige Strömung bedroht auch Strände eines sehr beliebten Urlaubsortes
Nach dem Unfall im Ölfeld vor der Küste Brasiliens muss der US-Konzern Chevron sämtliche Bohrungen im Land einstellen. Die Gefahr ist noch immer nicht gebannt.
Eine niederländische Firma, die Leitungen zwischen den Windkraftwerken und dem Festland baut, steckt in der Klemme - und sendet einen Hilferuf an die Regierung.