Teheran bekommt vier Wochen Zeit, um die Urananreicherung „nachweislich“ zu suspendieren. Keine Androhung von Sanktionen bei Nichterfüllung der Forderungen
Der venezolanische Präsident sucht auf einer internationalen Tournee diplomatische Unterstützung für seine Kandidatur. Zu seinen Stationen gehören Minsk, Teheran und Bamako. In Russland kauft er Flugzeuge, Hubschrauber und Kalaschnikows ein
Der Sicherheitsrat berät heute erneut über einen westlichen Resolutionsentwurf zum Atomprogramm der Regierung in Teheran. Militärische Zwangsmaßnahmen sind zunächst nicht vorgesehen. Russland und China sind dagegen
Rebellen der SLA erklären Ende des Friedensabkommens, das sie im Mai mit Sudans Regierung geschlossen hatten. Zuvor war Streit zwischen Sudan und UNO eskaliert
Afrikanische Regierungen beugen sich der Prüderie von Muslimen und US-Konservativen: Die Abschlusserklärung der wichtigsten Aidskonferenz der Vereinten Nationen seit fünf Jahren wird damit verwässert. Aidsaktivisten sind empört
Die Zahl der Todesopfer bei Kämpfen zwischen Islamisten und US-unterstützten Warlords in Mogadischu steigt auf über 120. UN-Sanktionskomitee kritisiert zunehmenden Waffenschmuggel nach Somalia, aber UN-Sicherheitsrat bleibt untätig
Nach dem Friedensabkommen für Sudans Kriegsregion steigt der internationale Druck auf alle Kriegsparteien, den Frieden einzuhalten und eine Eingreiftruppe zuzulassen
Im Gegensatz zu den Absichten der USA wird der Sicherheitsrat heute keine scharfe Resolution zum Atomstreit mit Teheran beschließen. Russland und China fürchten eine Wiederholung ihrer „schlechten Erfahrungen“ aus der Zeit vor dem Irakkrieg
Vier westliche Staaten bringen einen scharfen Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat ein. Damit soll der Weg zu Sanktionen eröffnet werden. China und Russland lehnen den Text bislang ab. Merkel und Bush betonen ihre Gemeinsamkeiten
Die Chefanklägerin des Haager UNO-Tribunals fordert bei ihrem Serbien-Besuch die Regierung auf, endlich die Festnahme von Exgeneral Radko Mladić voranzutreiben
Die USA lehnen den britischen Vorschlag über direkte Atomverhandlungen mit Teheran und Sicherheitsgarantien zunächst ab. Dissens gibt es auch über die Frist für den nächsten Bericht der Atomenergiebehörde und die Frage eventueller Sanktionen
Die Afrikanische Union billigt grundsätzlich die Übergabe des Sudan-Einsatzes an die UNO. Die Regierung stellt sich weiter quer. Proteste gegen „Neokolonialismus“