Nachdem die Kaczyński-Zwillinge den „Videoskandal“ tagelang als Provokation der Geheimdienste bezeichnet hatten, gab der Regierungschef nun erstmals einen Fehler zu
Der Organisator des Spionagerings bei Telecom Italia soll auch bei der CIA-Entführung eines ägyptischen Islamisten aus Mailand mitgewirkt haben, sagt ein Telecom-Manager
Saudi-Arabiens Nachrichtendienste gehen offenbar davon aus, dass Al-Qaida-Gründer Ussama Bin Laden im August an Typhus gestorben sei. Belegen kann die Meldung niemand – und Dementis gibt es auch nicht. Es ist nicht die erste Todesnachricht
Im Streit mit Indien um Kaschmir haben Pakistans Geheimdienst und Islamisten Terrorgruppen gegründet, deren Aktivitäten jetzt auf Indien und Pakistan zurückwirken
Der Sonderermittler des Europarates, Dick Marty, legt einen Zwischenbericht zu der Verschleppung von Personen über europäische Flughäfen vor. Er kritisiert die Bundesregierung wegen der Behinderung seiner Aufklärungsbemühungen
Ein vermutlich vom US-Geheimdienst CIA geführter Angriff auf ein Dorf fordert mindestens zwanzig Tote. In den autonomen Stammesgebieten demonstrieren die Menschen seit drei Tagen. Präsident Musharraf gerät unter Druck der religiösen Parteien
Deutsche Soldaten gaben sich in Bosnien als Journalisten aus, um Guantánamo-Angehörige zu befragen. Dabei darf nicht mal der militärische Geheimdienst auf eigene Faust ermitteln. Hat die Bundeswehr für diese Fälle eine Spezialeinheit gebildet?
Bevor das Entführungsopfer Khaled al-Masri seine Kanzlei betrat, hatte Manfred Gnjidic nie etwas mit Geheimdiensten zu tun. Der Ulmer Rechtsanwalt beschäftigte sich mit Bau- und Verwaltungsrecht. Doch Gnjidic hat schnell gelernt
Ibn al-Scheich al-Libi, damals ranghöchster Al-Qaida-Gefangener der USA, soll in ägyptischer Haft falsche Informationen gegeben haben, die Präsident Bush dann zur Begründung des Irakkriegs dienten. Das berichtet die „New York Times“