Warschau blockiert beim EU-Außenministertreffen den Start der Verhandlungen über ein neues EU-Russland-Abkommen. Nachgedacht wird außerdem über ein Referendum zur Einführung des Euro. Dies wäre ein Bruch des Beitrittsvertrages
Seit Beginn der militärischen Offensive Israels sind 50 Palästinenser ums Leben gekommen. Militante Gruppen drohen mit neuen Selbstmordanschlägen. Fatah und Hamas verhandeln wieder über eine Technokraten-Regierung der nationalen Einheit
Nach der klaren Wiederwahl von Luiz Inácio Lula da Silva ist in Brasilien die Debatte über eine andere Wirtschaftspolitik neu entbrannt. Die Finanzmärkte und Washington hoffen auf Kontinuität, Unternehmer und Linke fordern raschere Zinssenkungen
Die politische Führung in Pjöngjang stimmt der Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche über das Atomprogramm zu. Die Verhandlungen sollen noch in diesem Jahr beginnen. China setzt das Land offenbar wirtschaftlich unter Druck
Bulgariens Europa-Ministerin, Meglena Kuneva, hält nichts davon, dass sich die EU- Mitgliedstaaten gegen Arbeitnehmer aus Bulgarien nach dessen Beitritt abschotten
Auf langfristige Garantien will sich Staatspräsident Wladimir Putin beim Gipfel im finnischen Lahti jedoch nicht einlassen. Auch eine Festschreibung von Energiefragen in einem neuen Partnerschaftsabkommen missfällt ihm
Nach einer schweren Niederlage der sudanesischen Regierungstruppen gegen Rebellen in Darfur weiten sich die Kämpfe auf das Nachbarland Tschad aus. Tschadische Rebellen agieren mit regierungstreuen Milizen aus Sudan. Viele Tote und Flüchtlinge
Neue wütende Kriegsdrohungen und Hinweise auf einen geplanten zweiten Atombombentest in Pjonjang. Die chinesische Regierung tritt Vorwürfen entgegen, man trage die im Sicherheitsrat beschlossenen Maßnahmen gegen Nordkorea nicht mit
Der Machtkampf innerhalb der Palästinenser spitzt sich zu: Mutmaßliche Fatah-Anhänger ermorden Hamas-Aktivisten, der Dialog über eine gemeinsame Regierung ist ausgesetzt. US-Außenministerin Rice will Präsident Mahmut Abbas stärken