EU will das Embargo gegen den türkischen Norden aufheben – für die Regierung in Nikosia ein Affront. Sie fürchtet um ihren Alleinvertretungsanspruch und will gegen die Aufwertung der nicht anerkannten Republik Nordzypern klagen
Ab heute beschäftigt sich der Gouverneursrat erneut mit Irans Atomprogramm. Während die Experten noch Klärungsbedarf sehen, ist Teheran der Meinung, alle Fragen beantwortet zu haben. EU-Staaten setzen auf diplomatische Lösung des Konflikts
Der Gast aus Nordafrika zieht demonstrierende Freunde und Gegner an. Sein Besuch ist auch eine Genugtuung für EU-Kommissionspräsident Prodi. Libyen soll nicht mehr als Transitland für Flüchtlinge dienen, verspricht der Revolutionsführer
Bei der diesjährigen Sitzung der UN-Menschenrechtskommission waren Verurteilungen von Menschenrechtsverletzungen die Ausnahme. Alle schützen sich selbst und die eigenen Freunde – besonders die USA, aber auch Deutschland, China und Afrika
Bei der Jahrestagung der UNO-Menschenrechtskommission hütet man sich vor Kritik an den USA. EU will Russland wegen seiner Politik in Tschetschenien anklagen
Die Diskussion um die europäische Verfassung macht deutlich: Die EU wird sich besten-falls zu einer Freihandelszone entwickeln. Das hätte auch anders kommen können
Die USA sehen in einer eigenständigen europäischen Verteidigungsstruktur eine Bedrohung der Nato. Auf dem Gipfeltreffen in Brüssel rudert der britische Premierminister Blair zurück. Diskutiert wird über ein eigenes militärisches Hauptquartier
Die Beziehungen zwischen Kuba und der EU sind nach der jüngsten Rede Fidel Castros auf dem Gefrierpunkt. Castro bezeichnet die EU als „trojanisches Pferd der USA“
Frankreich verhindert Argrarreform vorerst per Vetodrohung. Chirac lässt sich den Beistand für Schröder im Irakkonflikt in Milch, Getreide und Kühen zurückzahlen
Die Bundesregierung muss alles daransetzen, mit den europäischen Ländern eine gemeinsame Haltung zum Irakkonflikt zu entwickeln. Nur so hat sie Einfluss in der UNO
Die amerikanische Firma Reynolds (Camel, Winston) schmuggelt angeblich Zigaretten mit Söhnen Saddam Husseins.Deals mit Zigaretten in der EU verursachen Steuerausfälle von hunderten Millionen. Brüssel zieht erneut vor US-Gericht
Heute werden die Verhandlungen zwischen der EU und Tschechien über Energiepolitik abgeschlossen. Die Mängel am AKW Temelín sind nicht behoben, aber inzwischen kein Thema mehr. Denn das könnte den Beitritt des Landes zur EU verzögern
Die Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Mitgliedsstaaten lässt sich „problemlos finanzieren“, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Besser gehe es allerdings mit Reformen in der Struktur- und Agrarpolitik. Und Eile sei angesagt