USA bieten iranischen Nichtregierungsorganisationen Hilfe an. Regierung in Teheran spricht von Einmischung in innere Angelegenheiten und droht mit rechtlichen Schritten
Moskau will Brennstäbe für das Atomkraftwerk in Buschehr liefern. Der Leichtwasserreaktor soll 2006 ans Netz gehen. Teheran hofft, dass Russland bei der Beilegung des Konflikts über Irans Atomprogramm eine wichtige Rolle übernimmt
Beim Gipfel der Apec-Staaten in Santiago wird über das gesprochen, was der US-Präsident vorgibt: die Atomprogramme von Nordkorea und Iran. Rund 50.000 Menschen demonstrieren gegen die Globalisierung und den hohen Besuch aus Washington
Verhandlungen zwischen Iran und EU über eine Umsetzung des Teheraner Abkommens offenbar gescheitert. Außenminister Joschka Fischer spricht von einer Fehlkalkulation Teherans. Washington fordert Einschaltung des UNO-Sicherheitsrates
Ab heute beschäftigt sich der Gouverneursrat erneut mit Irans Atomprogramm. Während die Experten noch Klärungsbedarf sehen, ist Teheran der Meinung, alle Fragen beantwortet zu haben. EU-Staaten setzen auf diplomatische Lösung des Konflikts
Der schiitische Vorsitzende des Regierungsrats in Bagdad ergeift die Initiative, um die Beziehungen zum Nachbarlandnach dem ersten Golfkrieg wieder zu verbessern. Die iranische Regierung erwägt eine eigene Klage gegen Saddam Hussein
Das Ultimatum der Internationalen Atomenergiebehörde an den Iran ist abgelaufen. Es geschieht jedoch zunächst nichts. Die Behörde wertet die Anzeichen zur Zusammenarbeit im Iran positiv, hat aber noch viele Fragen an die Regierung in Teheran
Die Präsidenten der fünf Anrainerstaaten streiten über Zugang zu den Rohstoffquellen. Russland und Iran wollen Einfluss der USA und der Westkonzerne zurückdrängen, die eine neue Pipeline zum Mittelmeer planen
Russland bricht eine Vereinbarung mit den USA, dem Iran keine Waffen zu liefern. Geschäfte im Wert von zwei Milliarden Dollar geplant. USA drohen Sanktionen an
Ein iranischer Regisseur zeigt Filme im Lande des „kleinen Satans“ und löst damit zu Hause einen Konflikt aus. Doch dann sendet die neugewählte Führung in Teheran andere Signale ■ Von Kambiz Behbahani
■ Der Generalsekretär der iranisch-kurdischen Komala Ibrahim Alisadeh über die aktuelle Situation in Irakisch-Kurdistan, die jüngsten iranischen Angriffe und den „kritischen Dialog“ der Bundesregierung mit Teheran