Berlin und Frankfurt erwarten am Samstag die bislang größten Demonstrationen gegen den Finanzkapitalismus. Ein breites Bündnis ruft auf. Banker fürchten sich vor Übergriffen.
Ecuadors Präsident Correa fordert eine "regionale Finanzarchitektur" mit eigener Währung und eigenem Bankwesen. Dennoch kritisiert die Landlosenbewegung ihre Staatschefs.
Mit einer neuen Bewegung will Israels Linke bei den Wahlen für das Parlament im Februar ein zweistelliges Ergebnis holen. Soziale Gerechtigkeit steht oben auf der Agenda.
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Das globalisierungskritische Netzwerk will sich nach seiner Sommeruniversität neu aufstellen: Attac will europaweit Kampagnen starten und konkrete Alternativen einbringen.
In Frankreich randalieren Anarchisten und Trotzkisten in den Innenstädten gegen den Sieger vom Sonntag – und nicht in den sozialen Brennpunkten der Banlieues. Die Rechte macht die Sozialisten verantwortlich, die die Ausschreitungen kritisieren
Italienische Polizei hebt linksterroristische Gruppe aus. Die Nachfolgeorganisation der Roten Brigaden soll ein Attentat auf eine Mailänder Tageszeitung geplant haben
Bei gewalttätigen Ausschreitungen in einem Migrantenviertel werden Dutzende Personen verletzt und 271 verhaftet. Auslöser der Krawalle ist ein Jugendzentrum, das der obskure Eigentümer, eine christliche Gemeinschaft, räumen lassen will
In Frankreich gibt es erstmals politische Gespräche über den umstrittenen Erstanstellungsvertrag. Die Gewerkschaften und die Linke sind sich so einig wie selten