Nach der Anschlagserie in der britischen Hauptstadt London einigen sich die Gegner des G-8-Gipfels darauf, zumindest für einen Tag auf weitere provokante Aktionen und Blockaden zu verzichten. Abbrechen wollen sie ihre Proteste jedoch nicht
Das britische Verteidigungsministerium wusste seit April von einem „Fehlverhalten“ irakischer Soldaten gegenüber Terrorverdächtigen. Bei einer Militäroperation in Bagdad werden mindestens 100 Verdächtige festgenommen
Israelische Soldaten bringen radikale Siedler und Gegner des Abzugs nach Ausschreitungen aus dem Küstengebiet. Ein palästinensischer Jugendlicher wird fast zu Tode geprügelt. Kämpfe zwischen Armee und libanesischer Hisbollah-Miliz
Die Armee beginnt „Manöver“ mitten in der Hauptstadt, Oppositionelle rüsten zur „Selbstverteidigung“: Kurz vor dem Stichtag 30. Juni, an dem die Opposition ihre Anerkennung der Regierung der Warlords aufkündigen will, steigt die Spannung
Bei Anschlägen in mehreren Städten sterben am Wochenende über 50 Menschen. Die Aktionen werden immer stärker koordiniert und technisch verbessert. Gleichzeitig soll es Verhandlungen zwischen Untergrundkämpfern und den USA geben
Die Rebellen im südmexikanischen Chiapas schließen ihre legalen Stützpunkte und ziehen sich in die Berge zurück. Eine Begründung geben die Zapatisten nicht. Die Regierung in Mexiko ist überrascht und rätselt über die möglichen Motive
In Birma steht Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi auch an ihrem morgigen 60. Geburtstag noch immer unter Hausarrest der Junta
Drei Wochen vor den geplanten Präsidentschaftswahlen kommt es in Kirgisien zu Unruhen zwischen Anhängern eines ausgeschlossenen Oppositionskandidaten und der Polizei. Die Übergangsregierung setzt auf Härte gegen die Demonstranten
Mit der Ankündigung zurückzutreten reagiert Carlos Mesa auf wochenlange Demonstrationen, Streiks und Straßenblockaden. In einigen Städten werden bereits Brennstoffe und Lebensmittel knapp. Linke Opposition fordert sofortige Neuwahlen
Kurz vor dem historischen Kongress der Baath-Partei Anfang Juni nimmt das Regime in Damaskus Oppositionelle fest und zerstört damit Hoffnungen auf Veränderungen