Das Referendum über die Einschränkung der Staatsbürgerschaft wird angenommen. Doch bei den gleichzeitigen Kommunalwahlen geht die Regierung Ahern baden
Die Wahlbeteiligung lag deutlich höher als sonst bei Kommunalwahlen in Großbritannien – zum Teil wegender versuchsweisen Einführung einer Briefwahlpflicht, die aber zu massiven Betrugsvorwürfen geführt hat
Nach den indischen Parlamentswahlen gilt Sonia Gandhi als die unbestrittene Wahlsiegerin, der niemand den Griff zur Macht verwehren wird. Doch muss sie noch ein Bündnis mit den beiden ebenfalls siegreichen kommunistischen Parteien schmieden
In der Dominikanischen Republik will der Sozialdemokrat Hipólito Mejía morgen wiedergewählt werden. Doch die Wirtschaftskrise lässt die Menschen von ihm abrücken
Am Sonntag wählen die Österreicher einen Bundespräsidenten. Mit Heinz Fischer und Benita Ferrero-Waldner schicken nur die SPÖ und die ÖVP Kandidaten ins Rennen. Eine Niederlage der Außenministerin wäre ein schwerer Schlag für die Regierung
Zweidrittelmehrheit für Südafrikas ehemalige Befreiungsbewegung bei den dritten Wahlen nach Ende der Apartheid in Sicht. Nur die Hochburg der Zulu-Partei Inkatha trotzt dem ANC-Durchmarsch. Liberale Opposition DA legt aber auch vielfach zu
Bei den indonesischen Parlamentswahlen fällt die Partei von Präsidentin Megawati noch hinter die des früheren Diktators Suharto zurück. Achtungserfolge erzielten zwei neue und unverbrauchte Parteien mit klarem programmatischem Profil
In Indonesien, nach dem Sturz der Suharto-Diktatur schon voreilig als drittgrößte Demokratie der Welt bezeichnet, herrscht vor den Parlamentswahlen am Montag große Ernüchterung. Die Partei von Präsidentin Megawati muss mit Verlusten rechnen
Im September sollen Parlament und Präsident gleichzeitig bestimmt werden. Der ursprünglich geplante Termin im Juni ist angesichts von Problemen bei der Wählerregistrierung und der Sicherheitslage nicht haltbar. USA schicken Marineinfanteristen
Russlands Präsident Wladimir Putin kann mit dem Wahlergebnis zufrieden sein. Zwar lag die Beteiligung unter den Vorgaben des Kreml, aber deutlich über den benötigten 50 Prozent. OSZE-Wahlbeobachter kritisieren Ablauf als undemokratisch
Jörg Haider, Österreichs politisches Enfant terrible, wird erneut Landeshauptmann – dank der Sozialisten, die ihm mit einem parlamentarischen Trick den Weg an die Regierungsspitze ebnen. Nur die Grünen sind da noch empört
Mit dem Verweis auf technische Probleme hält der Chef der US-Besatzungsbehörde, Paul Bremer, Wahlen im Irak frühestens ab März 2005 für möglich. Dabei beruft er sich überraschend auf die UNO. Doch die schweigt bislang
Der Chef von Frankreichs rechtsextremer „Front National“ will bei den Regionalwahlen im März in der Provence antreten. Oder will er eigentlich gar nicht? Erst seit ihm wegen Formfehlern der Ausschluss droht, läuft sein Wahlkampf wie geschmiert
Annan und Bush sind sich einig: Ein Urnengang ist bis Ende Juni nicht zu organisieren. Aber möglicherweise werden die Wahlen vorgezogen. Nun werden verschiedene Vorschläge debattiert, wie eine irakische Regierung dennoch zustande kommen kann