Nach einem Untersuchungsbericht zum Stimmenkauf in Brasiliens Parlament sollen gegen 118 Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Lula bleibt unbelastet
Drei Monate nach den Wahlen hat der Irak endlich ein Parlament. Doch die Bildung einer Einheitsregierung stagniert, während sich die Anzeichen für einen Bürgerkrieg mehren. Auch gestern wurden in der Hauptstadt wieder 27 Leichen gefunden
Bei den niederländischen Kommunalwahlen sind Sozialdemokraten und Sozialisten die eindeutigen Gewinner. Die drei Regierungsparteien dagegen müssen Verluste hinnehmen. Auch die Rechtspopulisten werden von den Wählern abgestraft
Yoweri Museveni gewinnt offenbar die Wahl in Uganda – mit Mühen. Betrugsvorwürfe überschatten die Stimmenauszählung. Opposition will das Ergebnis nicht anerkennen
Trotz einiger Zwischenfälle und Pannen ist die erste Runde der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Haiti insgesamt friedlich verlaufen. Die Wahlbeteiligung war hoch
In Iraks neuem Parlament ist die sunnitische Minderheit künftig stärker vertreten. Zur Regierungsbildung braucht die weiterhin stärkste Fraktion der schiitischen Allianz jetzt Koalitionspartner. Säkulare und liberale Parteien sind in der Defensive
Gegen eine EU-Eingreiftruppe in der Demokratischen Republik Kongo bestehen „keine prinzipiellen Einwände“, sagt der EU-Sonderbeauftragte für das Afrika der Großen Seen
Mit der Entlassung der ukrainischen Regierung bringen sich die Parteien zehn Wochen vor den Parlamentswahlen in Stellung. Die Folgen sind derzeit noch unklar. Die juristische Lage ist total verworren, das Verfassungsgericht jedoch arbeitsunfähig
Der einflussreiche Republikaner Tom DeLay gibt dem Druck aus den eigenen Reihen nach und legt das Amt des Fraktionsvorsitzenden im US-Repräsentantenhaus endgültig nieder. Der Lobbyisten-Skandal um Abramoff zieht Kreise
Chaos bei der Vorbereitung, aber auch tiefes Misstrauen der politischen Kräfte untereinander haben zum fünften Mal zu einer Verschiebung der Wahlen in Haiti geführt. Viele unterstellen dem Interimsministerpräsidenten Latortue inzwischen Absicht