Endlich haben die US-Republikaner im Wahlkampf zu den Kongresswahlen ein Problem, das schlimmer ist als George Bush: Einer ihrer Abgeordneten hat Schülerpraktikanten regelmäßig sexuelle Avancen gemacht. Seine Ausrede: Er war betrunken
Nachdem die Kaczyński-Zwillinge den „Videoskandal“ tagelang als Provokation der Geheimdienste bezeichnet hatten, gab der Regierungschef nun erstmals einen Fehler zu
Britischer Premierminister begeistert Labour-Parteibasis mit seiner Abschiedsrede. „Unser Wählerstamm ist das ganze Land“, sagt er und stellt damit eine hohe Hürde für seinen Nachfolger bei den nächsten Wahlen auf. Wer das wird, sagt Blair nicht
In Mexiko will die Partei des knapp unterlegenen Linkskandidaten López Obrador die Amtsübernahme des offiziellen Wahlsiegers verhindern. Zwar bröckeln die Proteste bereits, doch wird der Sieger Calderón auf seine Gegner zugehen müssen
Linke Abgeordnete verhindern aus Protest gegen vermeintlichen Wahlbetrug Rede im Parlament. Trotz Absage des Protestmarschs demonstrieren 3.000 Menschen für den unterlegenen Präsidentschaftskandidaten López Obrador
Israels Staatschef Mosche Katzaw muss sich peinlichen Verhören bei der Polizei unterziehen. Zurücktreten will er nicht. Doch ob er im Amt bleiben kann, ist fraglich
In Kongos Hauptstadt Kinshasa wurden Wahlzettel verbrannt, die Wahlkommission macht eigene Mitarbeiter verantwortlich. Die Addition der Stimmen läuft chaotisch
Im Kongo zerstört ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug sechs Hütten in einem Fischerviertel der Hauptstadt Kinshasa. Acht Menschen werden verletzt, sechzehn verlieren ihre Unterkunft. Die Drohne sollte die Lage rund um die Wahlen beobachten
In der Hauptstadt Kinshasa wird die Eufor-Truppe wegen ihrer Aufrufe zur Teilnahme an den Wahlen nicht als neutral angesehen, sondern als Stütze von Staatschef Kabila. Wieder greifen Demonstranten ein Bundeswehrfahrzeug an
Der linke Präsidentschaftskandidat López Obrador will sich mit seiner Niederlage nicht abfinden und spricht von Wahlbetrug. Hunderttausende unterstützen ihn dabei
Mexikos Wahlbehörde erklärt den Konservativen Calderón nach einer selektiven Stimmennachzählung zum Wahlsieger. Sein linker Konkurrent López Obrador beklagt Unregelmäßigkeiten und fordert eine komplette Neuauszählung aller Stimmen
Die vorläufigen Hochrechnungen sehen bei den mexikanischen Präsidentschaftskandidaten einen leichten Vorsprung für den Konservativen Felipe Calderón. Der hat sich, genau wie sein Gegenspieler López Obrador, bereits zum Sieger erklärt