Ein halbes Jahr vor den Wahlen wollen sich Abgeordnete schnell sanieren. Die Bevölkerung demonstriert. Oppositionelle werden verhaftet, die Polizei setzt Tränengas und Knüppel ein.
AKP-Vize Gül will sich doch noch zum Staatspräsidenten wählen lassen. Das Militär kann das nur noch mit einem Staatsstreich verhindern. Das ist wenig wahrscheinlich.
Frankreichs neuer Präsident wirbt um Stimmen für seine UMP bei den Parlamentswahlen im Juni. Umfragen sagen den Konservativen einen hohen Sieg voraus. Derweil versuchen die Spitzenpolitiker der Sozialisten Einigkeit zu demonstrieren
Nach den Parlamentswahlen in Island bleibt die konservative Unabhängigkeitspartei stärkste Kraft. Rot-grüne Umweltallianz verdoppelt mit Kritik an unkontrollierter Industrialisierung ihre Stimmen. Große Koalition mit Sozialdemokraten in Sicht
In Frankreich randalieren Anarchisten und Trotzkisten in den Innenstädten gegen den Sieger vom Sonntag – und nicht in den sozialen Brennpunkten der Banlieues. Die Rechte macht die Sozialisten verantwortlich, die die Ausschreitungen kritisieren
Bei Regionalwahlen in Schottland und Wales sowie Kommunalwahlen in England verliert Blairs regierende Labour-Partei deutlich. In England siegen die Konservativen, in den Regionalparlamenten sind die neuen Mehrheitsverhältnisse noch unklar
Türkisches Verfassungsgericht stoppt Präsidentenwahl: Premier Erdogan will den Staatschef deshalb künftig vom Volk bestimmen lassen. Obwohl Neuwahlen noch nicht beschlossen sind, kämpfen die Parteien bereits um Stimmen