■ Geschichtsunterricht vor der Wahrheitskommission: Für Expräsident de Klerk war die Apartheid gut gemeint, für den ANC war der bewaffnete Kampf notwendig
Vor fünf Jahren putschte in Rußland die alte Nomenklatura gegen Gorbatschow. Der Sieger hieß Jelzin. Heute schmieden die Putschisten schon wieder hochfliegende Zukunftspläne ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In der Pol-Pot-Truppe sind heftige Machtkämpfe ausgebrochen. Die langjährige Nummer zwei der Organisation hat sich selbständig gemacht ■ Von Jutta Lietsch
Heute tritt Rußlands Präsident sein Amt an. Flieger vertreiben graue Wolken, und auch sonst erinnert vieles an längst vergangene Zeiten ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Noch vor kurzem war Newt Gingrich in den USA gefürchtet als Bannerträger eines neurechten Feldzugs gegen den Staat. Jetzt ist davon nichts übrig – außer einem strahlenden Präsidenten ■ Von Andrea Böhm
■ Der türkische Ministerpräsident empfängt einen Mittler mit langjährigen Verbindungen zu Abdullah Öcalan. Die Initiative ist in der Regierung abgesprochen
Zehntausende kolumbianische Bauern verteidigen den illegalen Anbau gegen Vernichtungskampagne. Obwohl eine Gewalteskalation droht, lehnt die Regierung Verhandlungen ab ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
In Weißrußland will Präsident Alexander Lukaschenko seine Machtfülle ausbauen. Mit miesen Tricks und brutaler Härte geht der alte Apparatschik gegen die wachsende Opposition vor ■ Aus Berlin Barbara Oertel
■ Israels neuer Regierungschef Netanjahu signalisiert den Siedlern seine Bereitschaft, neue Siedlungen zu bauen. Nur Aufsehen will er damit nicht erregen