Rußlands Präsident wird heute zur Lage der Nation sprechen und ein paar Politikerköpfe rollen lassen. Die Macht im Lande aber bleibt konsolidiert, korrumpiert und ungeniert ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Das türkische Militär droht der islamistischen Regierung mit einem Putsch. Nach einem „Jerusalem-Abend“ ließ der Generalstab in der Stadt Sincan Panzer auffahren ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Boris Jelzins mysteriöse Krankheiten verleiten in Rußland zur Vervielfältigung der medizinischen und politischen Spekulationen. Die möglichen Nachfolger stehen schon Schlange ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Bei der möglichen Wahl zum Staatsoberhaupt der jugoslawischen Föderation ist Milošević auf die Stimmen aus dem Bruderstaat angewiesen. Doch dort wird die Kritik lauter ■ Aus Split Erich Rathfelder
Zwischen den kambodschanischen Regierungschefs Ranariddh und Hun Sen tobt ein erbitterter Machtkampf. Beide buhlen mit allen Mitteln um die Gunst der Roten Khmer ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Genau fünf Jahre nach den letzten freien Wahlen in Algerien sitzt der General Liamine Zéroual fester im Sattel denn je. Auch international wächst die Unterstützung – trotz allen Wahlbetrugs ■ Von Reiner Wandler
■ Der ehemalige Vizepräsident des weißrussischen Verfassungsgerichts, Michail Pastuchow, über seinen Rücktritt, Perspektiven der Opposition und die Rolle Moskaus
In einem lange erwarteten Auftritt vor ausgewählten Journalisten will sich Frankreichs Präsident heute abend zu den Problemen des Landes äußern. Davon gibt es jede Menge ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Nach seiner umstrittenen Wiederwahl geht Sambias Präsident Frederick Chiluba hart gegen Kritiker vor und bedient sich dabei absurder Verschwörungstheorien
■ Weißrußlands Staatschef Alexander Lukaschenko bekommt per Volksabstimmung die Verfassung, die er will. Doch internationale Beobachter beklagen massive Manipulationen bei dem Referendum
■ Carlos Sherman, Vizepräsident des Pen-Clubs in Weißrußland, über das Verfassungsreferendum vom vergangenen Sonntag und die Perspektiven der Opposition
Die Reformen des bolivianischen Präsidenten Sánchez de Losada geben der indigenen Bevölkerungsmehrheit erstmals Mitbestimmungsrechte. Heute besucht er Deutschland ■ Von Gitti Müller
Die Mörder der griechischen Demonstranten auf Zypern sind identifiziert. Einer der Beteiligten wurde drei Tage nach dem Mord zum Minister im türkisch besetzten Nordzypern ernannt ■ Von Klaus Hillenbrand